Fledermaus-Hotline 030 284984 5000
Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen. Flugstraßen, Wochenstube, Fundtiere. Ihr Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz.
Verflogen: Die Zeit der „Fledermaus-Invasionen“ ist wieder gekommen
Alljährlich fliegen einzelne Fledermäuse oder auch Gruppen der Tiere in Wohnungen ein. Diese „Invasionen“ finden besonders im August aber auch bis Mitte September bei gutem Wetter statt. Es sind meist größere Gruppen von Zwergfledermäusen, die in der Nacht durch ein geöffnetes, besonders aber durch ein auf Kipp gestelltes Fenster in die menschlichen Behausungen einfliegen. Dort…
Beitrag lesen Verflogen: Die Zeit der „Fledermaus-Invasionen“ ist wieder gekommen
Rauhautfledermäuse ziehen weit: 2.486 km von Russland nach Frankreich
Fledermäuse können weiter wandern als bisher bekannt: ein neuer Rekord für die längste Wanderung von Rauhautfledermäusen (Pipistrellus nathusii). Die Wanderungen von Fledermäusen werden seit langem erforscht, aber große Areale…
Beitrag lesen Rauhautfledermäuse ziehen weit: 2.486 km von Russland nach Frankreich
Position des BVF zum Fledermausschutz beim Ausbau der Windkraft
Im Rahmen des Koalitionsvertrages der Bundesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP) für die Legislaturperiode 2021-2025 wird der Klimaschutz zum zentralen Thema aufgewertet, wodurch die Belange der nach dem…
Beitrag lesen Position des BVF zum Fledermausschutz beim Ausbau der Windkraft
Film ab: Die Mopsfledermaus im Porträt
Film ab! Das bundesweite Verbundprojekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“, welches sich zur Aufgabe gemacht hat unsere seltene Waldbewohnerin zu erforschen und zu schützen, hat nun zwei Filme in…
Auch Fledermäuse als Grund für den Krieg in der Ukraine missbraucht
Das Ukrainisch-Deutsche Forschungsprojekt über Zecken und Flöhe an Fledermäusen wird von Putin als Grund für den Angriff auf die Ukraine missbraucht. Die Forschung sei Teil eines geheimen, vom Westen finanzierten Biowaffenprojekts.…
Beitrag lesen Auch Fledermäuse als Grund für den Krieg in der Ukraine missbraucht
Beachtung von Fledermäusen beim Ausbau der Windenergie
Fachpapier des BFA Fledermäuse im NABU: Position zur Beachtung von Fledermäusen beim weiteren Ausbau der Windenergie Die öffentliche Debatte um den Windenergieausbau fokussiert aktuell in erster Linie auf den Konflikt zwischen…
Beitrag lesen Beachtung von Fledermäusen beim Ausbau der Windenergie
Winterschlaf von Fransen- und Wasserfledermäusen: Individualisiertes Langzeit-Monitoring
Individualisiertes Langzeit-Monitoring von sympatrischen Fledermausarten zeigt deutliche art-, geschlechts- und altersspezifische Unterschiede in der Phänologie des Winterschlafs Hintergrund Der Winterschlaf ermöglicht es den Arten, Energie zu sparen und so ungünstige Umweltbedingungen…
COVID: Handlungsempfehlungen und Hintergründe zur Arbeit mit Fledermäusen
Bitte beachten Sie bei Kontrollen von Winterquartieren, Pflege von Fledermäusen, wissenschaftlicher Forschung und sonstigem Kontakt zu Fledermäusen folgende Handlungsempfehlungen zur Arbeit mit Fledermäusen. Sie finden in dem Download wissenschaftliche Fakten zu häufigen…
Beitrag lesen COVID: Handlungsempfehlungen und Hintergründe zur Arbeit mit Fledermäusen
Räumliches Verhalten und Habitatnutzung von Braunem und Grauem Langohr
Nur wenige Studien befassen sich mit den ökologischen Unterschieden zwischen genetisch nahen und morphologisch fast identischen insektenfressenden Fledermausarten. Diese Informationen sind jedoch für wirksame und nachhaltige Naturschutzstrategien unerlässlich. Ziel dieser Studie…
Beitrag lesen Räumliches Verhalten und Habitatnutzung von Braunem und Grauem Langohr
Neue Ausgabe „Der Flattermann“ erschienen
„Der Flattermann“ ist das Vereinsorgan der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. (AGF BW) und erscheint jährlich in gedruckter Form und zum Download. Aus dem Inhalt: Mausohr-Wochenstuben im RBZ Freiburg – Zählungen und…
Baumquartiere: Maßnahmen bei vorhabenbedingter Zerstörung
Hinweisblatt der Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern zu artenschutzrechtlichen Maßnahmen für vorhabenbedingt zerstörte Fledermausquartiere. Das Hinweisblatt bietet für Eingriffsverursacher, Planungsbüros und Genehmigungs- und Fachbehörden eine wichtige Planungsgrundlage. Gleichwohl kann es erforderlich…
Beitrag lesen Baumquartiere: Maßnahmen bei vorhabenbedingter Zerstörung