BFA Fledermäuse – Tagung 2023 in Bielefeld

Liebe Fledermausfreundinnen und Fledermausfreunde,
die 15. Tagung des Bundesfachausschuss Fledermäuse im NABU findet vom 14. bis 16. April 2023 in der Ravensberger Spinnerei im nordrhein-westfälischen Bielefeld statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung für ehrenamtlich tätige Fledermausschützende und Fledermausforschende dient dem Austausch von Erfahrungen, sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen im Fledermausschutz. Es werden die neuesten Ergebnisse von Studien präsentiert und über aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen im Fledermausschutz diskutiert.
Die Tagung steht unter dem Motto „Klimaschutz mit Artenschutz“. Dabei sollen den Teilnehmenden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie der Ausbau alternativer Energien mit dem Schutz von Fledermäusen gelingen kann, vermittelt werden.
Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermäuse des NABU versteht sich als bundesweite Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung aller Fledermauskundler und -interessierte. Ziel ist es, Strukturen zur nationalen und internationalen Zusammenarbeit zu schaffen und zu stärken.
Es ist eine der größten Tagungen zum Fledermausschutz im deutschsprachigen Raum mit internationalem Anspruch. Wir erwarten ca. 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Landesfachausschuss Fledermausschutz des NABU NRW freut sich sehr die Tagung auszurichten.
Christian Giese
Sprecher LFA Fledermausschutz NRW (NABU)
Uwe Hermanns
Sprecher BFA Fledermäuse (NABU)
31.03.2023: Nur noch ca. 20 freie Plätze!
Link: Reserviertes Kontingent Unterkünfte / Hotels
Link: Anreise
Link: Tagungsort „Ravensberger Spinnerei“ im Ravensberger Park
Kosten
Hinweis: Die Tagung findet als reine Präsenzveranstaltung statt, eine Übertragung online ist nicht geplant.
Regulärer Tagungsbeitrag 85,00 €
Ermäßigter Tagungsbeitrag 65,00 €
SchülerInnen/Studierende zahlen einen ermäßigten Beitrag in Höhe von 65,00 €. Als Nachweis genügt die Kopie der Immatrikulationsbescheinigung bzw. des Schülerausweises (oder eines ähnlichen Dokuments). Dieses Dokument wird am Ort der Tagung bei der Anmeldung überprüft, also bitte nicht vergessen mitzubringen!
In dem Tagungsbeitrag enthalten ist die Teilnahme an der dreitägigen Fachtagung inkl. Gebäckteller und Softgetränken (Kaffee, Tee, Mineralwasser, Coca-Cola (light), Apfelschorle, Orangensaft) während des Tagungsprogramms (Freitag bis Sonntag), nachmittags Kuchen (Freitag und Samstag), Mittagessen (Samstag) sowie die Tagungsunterlagen inkl. der traditionellen Tagungstasse.
Option: Buffet am Freitagabend 14,00 €
Option: Buffet am Samstagabend 24,00 €
Das Buffet wird vegetarisch und vegan angeboten, die Zutaten stammen aus kontrolliert-biologischem Anbau und Herstellung. Es werden keinerlei Zusatzstoffe verwendet.
Stornierung: Gebühren bei Stornierung bis zum 04.04.2023: 30,00 €. Nach dem 04.04.2023 ist keine Erstattung mehr möglich.
Kleines Rahmenprogramm
(Bereits ausgebucht, da begrenzte Anzahl Teilnehmende):
Besichtigung des Fledermausquartiers in den Kasematten der Burg Sparrenburg unter der Leitung von Arnt Becker vom NABU Bielefeld.
Freitag, 14.04.2023 um 15:00 Uhr
Sonntag, 16.04.2023 um 15:00 Uhr
Dauer ca. 90 Minuten mit maximal 25 Personen
Link: Unterkünfte / Hotels
Link: Anreise
Link: Tagungsort „Ravensberger Spinnerei“ im Ravensberger Park
Vorläufiger Ablauf, Änderungen vorbehalten
Freitag, 14.04.2023
15:00 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
18:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Tagung
Samstag, 15.04.2023
08:00 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
09:00 Uhr: Beginn Vorträge
Sonntag, 16.04.2023
08:00 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
09:00 Uhr: Beginn Vorträge
13:00 Uhr: Ende der Tagung
Programm:
Freitag, 14.04.2023
Uhrzeit | Dauer | Thema | Name |
---|---|---|---|
15:00 | Öffnung Tagungsbüro | LFA Fledermausschutz NRW | |
18:00 | 0:15 | Eröffnung und Vorstellung BFA Fledermäuse | Uwe Hermanns (Sprecher BFA Fledermäuse) |
18:15 | 0:10 | Grußworte | Oliver Krischer (Umweltminister NRW) |
18:25 | 0:10 | Grußworte | Jörg Andreas Krüger (NABU Präsident) |
18:35 | 0:10 | Grußworte | Dr. Heide Naderer (Vorsitzende NABU NRW) |
18:45 | 0:30 | Fledermäuse und Fledermausschutz in NRW - Eine Reise durch Raum und Zeit | Dr. Carsten Trappmann (LFA Fledermausschutz NRW) |
19:15 | 0:45 | Big Bat Year - A Conservation Story | Nils Bouillard (Barbastella Echology) |
20:00 | 1:30 | Abendessen | - |
21:30 | Social time | - |
Samstag, 15.04.2023
Uhrzeit | Dauer | Thema | Name |
---|---|---|---|
09:00 | 00:10 | Administratives | BFA Fledermäuse |
09:10 | 00:20 | Fledermäuse im Klimawandel | Karl Kugelschafter (Chirotec) |
09:30 | 00:20 | Fledermausschutz im Lichte der neuen gesetzlichen Vorgaben | Patrick Habor (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) |
09:50 | 00:20 | Fledermausschutz an Windenergieanlagen - Aktueller Stand und Herausforderungen | Cosima Lindemann (Vorsitzende NABU RLP) |
10:10 | 00:20 | Das Nationale Artenhilfsprogramm und seine Bedeutung für den Fledermausschutz in Deutschland | Dr. Josef Tumbrinck (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) |
10:30 | 00:40 | Kaffeepause | |
11:10 | 00:20 | Fledermäuse und Umweltgifte – eine umfangreiche Analyse | Dr. Andreas Kiefer |
11:30 | 00:20 | Indirekte Effekte von chemischer Verschmutzung in Fließgewässern auf Fledermausaktivität und -jagdverhalten | Maike Huszarik (Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Institut für Umweltwissenschaften (iES)) |
11:50 | 00:20 | NABU NRW "Raspberry Pi Bat Projekt", Bat Pi in der Praxis und Weiterentwicklungen | Holger Körber, Klaus Schnippengerd (NABU) |
12:10 | 00:20 | Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Lichtschranken mit Kamerafallen. | Gabriella Krivek, Jaap van Schaik (Universität Greifswald, Angewandte Zoologie und Naturschutz) |
12:30 | 02:00 | Mittagspause, Postersession | |
14:30 | 00:20 | Alte Steinbruchwände in den Baumbergen (NRW) - bedeutende Schwärm- und Winterquartiere für Fledermäuse | Frauke Meier (Echolot GbR), Matthias Olthoff (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.) |
14:50 | 00:20 | Winteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermäusen | Christian Giese (LFA Fledermausschutz NRW) |
15:10 | 00:20 | Ein unerwartetes Zwergfledermaus-Wintermassenquartier in Bielefeld | Bernd Meier (LFA Fledermausschutz NRW) |
15:30 | 00:20 | Zur Abwehr von Prädatoren an Fledermaus-Felsquartieren | Bernd Ohlendorf (AK Fledermäuse Sachsen-Anhalt e. V.) |
15:50 | 01:30 | Kaffee & Kuchen, Postersession | |
17:20 | 00:20 | BATLAS - ein bundesweiter digitaler Fledermausatlas und die wichtige Rolle des Ehrenamtes | Dr. Marcus Fritze (Zoologisches Institut und Museum, Universität Greifswald) |
17:40 | 00:20 | Erstellung eines Arten-Aktionsplans für den Kleinabendsegler | Johanna Hurst (Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH (FrInaT)) |
18:00 | 00:20 | Das Desaster im Wald - Zur Quartiersituation in unseren Wäldern | Dipl. Forstwirt Rudi Leitl (Landesbund für Vogelschutz) |
18:20 | 01:40 | Abendessen | |
20:00 | 00:45 | 1.000 und eine baltische Nacht - die Reise der Rauhautfledermäuse | Christian Giese (LFA Fledermausschutz NRW) und Dr. Oliver Lindecke (Universität Oldenburg) |
20:45 | Social time |
Sonntag, 16.04.2023
Uhrzeit | Dauer | Thema | Name |
---|---|---|---|
09:00 | 00:10 | Administratives | BFA Fledermäuse |
09:10 | 00:20 | Warum Langzeitstudien an markierten Fledermäusen wichtig sind für den Naturschutz | Prof. Dr. Gerald Kerth (Angewandte Zoologie und Naturschutz, Universität Greifswald) |
09:30 | 00:20 | Das bundesweite Projekt "Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland"- Zwischenstand und Ausblick | Martin Biedermann (Projektleitung Mopsfledermaus, Stiftung Fledermaus) |
09:50 | 00:20 | Fördert extensive Beweidung und traditionelle Landnutzung die Aktivität und Vielfalt von Fledermäusen im Naturschutzgebiet Taubergießen, Baden-Württemberg | Dr. Sebastian Brackhane (Bereichsleiter Naturschutz, Deutsche Wildtier Stiftung) |
10:10 | 00:20 | Gebissanomalien bei Zwerg- und Mückenfledermäusen | Dr. Renate Rabenstein (Paläochiropterologie Abt. Messelforschung und Mammalogie, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) |
10:30 | 00:40 | Kaffeepause | |
11:10 | 00:20 | Aufbrüche von Winterquartieren | Stefan Götze (Biologische Station UMWELTZENTRUM Hagen e.V.) |
11:30 | 00:20 | Besser etwas mehr Dunkel ins Licht bringen: Art- und Gildenspezifische Auswirkungen von künstlichem Licht für Fledermäuse | Dr. Daniel Lewanzik (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)) |
11:50 | 00:20 | Wohin nach der Zwangsräumung wenn "unter der Brücke" keine Option ist? | Hans Steinhäuser (Graevendal GbR) |
12:10 | 00:20 | Monitoring gebäudebezogener Fledermauskästen in NRW | Franco Cassese (Biologische Station UMWELTZENTRUM Hagen e.V.) |
12:30 | 00:20 | Verabschiedung und Vorstellung nächster Tagungsort 2025 | BFA Fledermäuse |
12:50 | Ende der 15. Fachtagung des BFA Fledermäuse |
Die Anmeldung ist ab sofort hier über das Formular möglich.