Fledermaus-Hotline 030 284984 5000
Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen. Flugstraßen, Wochenstube, Fundtiere. Ihr Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz.
BFA Fledermäuse – Tagung 2023 in Bielefeld
Liebe Fledermausfreundinnen und Fledermausfreunde, die 15. Tagung des Bundesfachausschuss Fledermäuse im NABU findet vom 14. bis 16. April 2023 unverändert in der Ravensberger Spinnerei im nordrhein-westfälischen Bielefeld statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung für ehrenamtlich tätige Fledermausschützende und Fledermausforschende dient dem Austausch von Erfahrungen, sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen…
BFA Fledermäuse – Tagung 2023 in Bielefeld
Liebe Fledermausfreundinnen und Fledermausfreunde, die 15. Tagung des Bundesfachausschuss Fledermäuse im NABU findet vom 14. bis 16. April 2023 unverändert in der Ravensberger Spinnerei im nordrhein-westfälischen Bielefeld statt. Die…
Winterschwärmen von Zwerg- und Mückenfledermäuse
Erfassungsmethoden bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter. Als Winterquartiere kommen Gebäude jeder Größe, jeden Alters und jeder Bauart in Frage, ebenso Ruinen, Brücken und ähnliche Bauwerke, Felsen…
Beitrag lesen Winterschwärmen von Zwerg- und Mückenfledermäuse
Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden. Daher werden WEA immer häufiger auch in Wäldern errichtet –…
Beitrag lesen Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Städtische Gebiete können Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein
Daten von Bürgerwissenschaftler:innen über Berlin zeigen, dass städtische Gebiete ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein können Die Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches…
Beitrag lesen Städtische Gebiete können Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein
Globale Erwärmung führt zu größeren Fledermäusen
Ob Arten mit Umweltveränderungen zurechtkommen, hängt wesentlich von ihrer Lebensdauer ab. Fledermäuse haben eine lange Lebensspanne und eine niedrige Reproduktionsrate, was sie anfällig für Änderungen der Umwelt macht. Die globale Erwärmung…
Beitrag lesen Globale Erwärmung führt zu größeren Fledermäusen
Analyse von Pestiziden und Schadstoffen in Fledermäusen
Fledermäuse sind in ganz Europa streng geschützt. Sie sind eine äußerst vielfältige Säugetierordnung, was Körpergröße, Körpergewicht, Wanderverhalten, trophische Nischen-Spezialisierung und Lebensraumnutzung angeht. Ihr Lebensraum reicht von städtischen Gebieten über Ackerland bis…
Beitrag lesen Analyse von Pestiziden und Schadstoffen in Fledermäusen
28. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
Das 28. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 12.11.2022 auf dem Heideportal Gut Leidenhausen e.V., Gut Leidenhausen 1 in 51147 Köln stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die…
Energetische Sanierung gefährdet Teichfledermäuse
In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet gilt die Teichfledermaus als seltener Habitatspezialist mit abnehmender Tendenz, weshalb sie von der IUCN als „stark gefährdet“ eingestuft wird. 21 Jahre Forschungsarbeit zeigen, dass der Bestand der…
Beitrag lesen Energetische Sanierung gefährdet Teichfledermäuse
Rauhautfledermäuse ziehen weit: 2.486 km von Russland nach Frankreich
Fledermäuse können weiter wandern als bisher bekannt: ein neuer Rekord für die längste Wanderung von Rauhautfledermäusen (Pipistrellus nathusii). Die Wanderungen von Fledermäusen werden seit langem erforscht, aber große Areale sind in…
Beitrag lesen Rauhautfledermäuse ziehen weit: 2.486 km von Russland nach Frankreich
Position des BVF zum Fledermausschutz beim Ausbau der Windkraft
Im Rahmen des Koalitionsvertrages der Bundesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP) für die Legislaturperiode 2021-2025 wird der Klimaschutz zum zentralen Thema aufgewertet, wodurch die Belange der nach dem § 7…
Beitrag lesen Position des BVF zum Fledermausschutz beim Ausbau der Windkraft