Fledermausschutz an Windenergieanlagen – Aktueller Stand und Herausforderungen

Der aktuell geforderte beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien stellt Politik und Naturschutz vor schwerwiegende Entscheidungen. Biodiversitätsverlust und Erderwärmung sind zwei gleichrangige Krisen von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Fledermäuse stehen als bedrohte und streng geschützte Artengruppe im Zentrum dieser Krisen. Dieser Vortrag fasst den aktuellen Wissensstand zum Konflikt zwischen Windenergieausbau und Fledermausschutz unter Würdigung der geänderten Gesetzeslage (Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, Erneuerbare-Energie-Gesetz, Windenergie-an-Land-Gesetz) zusammen. Eine Einschränkung des Fledermausschutzes auf nationaler Ebene im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie würde den Schutzstatus der windkraftsensiblen Fledermausarten und somit deren Bestände gefährden. Der Individuenschutz an WEA ist weiterhin zwingend notwendig, um kollisionsgefährdete Arten wirksam zu schützen.

Fazit für die Praxis

  • Die Gleichrangigkeit von Biodiversitäts- und Klimakrise erfordert die Umsetzung einer ökologisch-nachhaltigen Energiewende.
  • Der Individuenschutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) ist zwingend notwendig und die positive Bestandsentwicklung von windkraftsensiblen Arten ist zu beachten.
  • WEA, die ohne aktive Betriebssteuerung zum Fledermausschutz arbeiten, können zu hohen Schlagopferzahlen führen. Die Implementierung entsprechender Betriebssteuerungen ist sowohl für neue als auch für alte WEA zwingend erforderlich.
  • Waldstandorte für WEA sollten gemieden werden, sofern es alternative Standorte im Offenland gibt. Zudem müssen Lebensraumverluste kompensiert werden, die durch den Bau und Betrieb von WEA in Wäldern aus einem Meidungsverhalten von Fledermäusen entstehen.
  • Ein Mindestabstand von 500m zwischen WEA und Quartierstandorten darf nicht unterschritten werden.
  • Die kumulative Schlagopferzahl von neuen WEA muss im Kontext zu Bestandsanlagen derselben Region betrachtet und entsprechend strikte Betriebssteuerungen umgesetzt werden. Vor allem bei der Betroffenheit von Arten mit negativer Bestandsentwicklung ist dies unerlässlich.
  • Die Zumutbarkeitsschwelle aus der BNatschG Novellierung muss hinsichtlich ihrer Passfähigkeit mit dem Unionsrecht juristisch überprüft werden.
  • Die zeitnahe Wirksamkeit von Artenhilfsprogrammen als Ausgleich für den aktuellen Schlag und Vergrämung von Fledermäusen an WEA wird hinterfragt.

Bezugsquelle: Naturschutz und Landschaftsplanung, Ausgabe 55 (03) | 2023, Seiten 30-35 https://www.nul-online.de/

Markus Melber, Uwe Hermanns & Christian C. Voigt et al., Fledermausschutz an Windenergieanlagen
DOI: 10.1399/NuL.2023.03.03

Erstautorenschaft: Markus Melber, Uwe Hermanns und Christian C. Voigt. Weitere Autoren (alphabetisch):
Lothar Bach, Hartmut Geiger, Christian Giese, Leo Grosche, Ingrid Kaipf, Cosima Lindemann, Falko Meyer, Volker Runkel und Antje Seebens-Hoyer

Position des BVF zum Fledermausschutz beim Ausbau der Windkraft

Im Rahmen des Koalitionsvertrages der Bundesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP) für die Legislaturperiode 2021-2025 wird der Klimaschutz zum zentralen Thema aufgewertet, wodurch die Belange der nach dem § 7 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders und streng, sowie nach der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (RL 92/43 EWG) geschützten Fledermäuse betroffen sind.

Der Koalitionsvertrag sieht vor, “das europäische Naturschutzrecht eins-zu-eins also “die Energiewende ohne Abbau ökologischer Standards” im Hinblick auf die Weiterentwicklung der naturverträglichen Windenergieproduktion in Deutschland umzusetzen. Der BVF begrüßt ausdrücklich die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung zur Bewältigung zweier globaler Krisen: Der Biodiversitätskrise und der Klimakrise.

Wir wissen um die große Herausforderung, rasch adäquate Lösungen zu finden, da beide Themenkreise ineinandergreifen und die jeweiligen Lösungsansätze konfliktträchtig und drängend sind. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angestrebte Schutzgüterabwägung zugunsten der Belange der Erneuerbaren Energien (EE) und die Absichtserklärung eines beschleunigten Ausbaus von Windenergieanlagen (WEA) im Sinne von inhaltlich vereinfachten und somit beschleunigten Planungsverfahren nimmt der BVF zum Anlass, zu den aufgeworfenen Fragen und Diskussionspunkten Stellung zu nehmen.

Das hierzu durch den Arbeitskreis Windenergie des Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland e.V. – BVF erstellte Positionspapier ist zum Download erhältlich.

Schulungen zum „Fledermausbotschafter“ starten wieder

NABU bietet Einstieg in den aktiven Fledermausschutz

Der NABU NRW bietet ab April für naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger wieder Schulungen zum Fledermausbotschafter an. Im Laufe von fünf ganztägigen Modulen, die an einem Wochenend-Tag stattfinden, lernen die Botschafter von erfahren Fledermausfachleuten Wissenswertes zur Ökologie und Lebensweise von Fledermäusen, über Artenschutzmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und zur Umweltbildung. „Wenn die Botschafter das erste Mal eine lebendige Fledermaus sehen, ist die Sympathie für die Tiere geweckt“ sagt NABU-Projektkoordinatorin Sarah Sherwin.

Praktische Erfahrungen können die angehenden Fledermausbotschafter zum Beispiel bei der Fledermausexkursion mit Bat-Detektor sammeln. Dabei werden die Ultraschall-Laute der Fledermäuse für uns Menschen hörbar gemacht. Die Aufgabenbereiche, die sich den Fledermausbotschaftern nach der Ausbildung stellen, sind recht vielfältig. Je nach Wissensstand und Interesse können sie das Erlernte für praktische Tätigkeiten rund um die Quartierbetreuung nutzen oder auch für die Öffentlichkeitsarbeit, etwa in Schulen, Kitas oder bei Führungen.

Die Schulungen der Fledermausbotschafter sind Teil des vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderten Projektes „Fledermausfreundliches Haus in NRW“. Seit dem Start im Jahr 2013 haben bereits 60 Bürgerinnen und Bürger die Ausbildung zum Fledermausbotschafter erfolgreich absolviert. Ziel der Schulungen ist es, den Fledermausschutz in allen Regionen Nordrhein-Westfalens zu stärken und interessierten Naturschützern eine Einstiegshilfe in den aktiven Fledermausschutz anzubieten. Fledermäuse wecken das Interesse vieler Menschen. Dabei tauchen häufig Fragen zu Fledermausquartieren am Haus, zu Krankheiten und zur Lebensweise dieser heimlichen Säugetiere auf, welche die ehrenamtlich aktiven Fledermausschützer gerne beantworten. „In den Sommermonaten, in denen die Jungtiere geboren und flugfähig werden, haben die Fledermausschützer alle Hände voll zu tun“ berichtet Sarah Sherwin. Da sei Verstärkung sehr willkommen.

Die nächsten Schulungen starten jeweils mit dem 1. Modul am

  • April 2016 in Köln
  • April 2016 in Münster
  • Mai 2016 in Detmold

 

Anmeldung und weitere Informationen:  

NABU NRW
Sarah Sherwin
Tel.: 0211-159251-50,
E-Mail: Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de
www.fledermaus-willkommen.de

Aktualisiert: Jahrestreffen 2015 des LFA Fledermausschutz NRW

Das Jahrestreffen 2015 des LFA Fledermausschutz findet am Samstag, den 14. 11. 2015 in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg und dem Oberbergischen Kreis in Nümbrecht statt. Das Treffen beginnt wie üblich um 10:00 Uhr.

Wie in jedem Jahr findet natürlich auch in 2015 wieder ein Treffen des LFA Fledermausschutz statt. Unser diesjähriges Treffen (das 22. seit Gründung des LFA Fledermausschutz) findet in Nümbrecht im Schloss Homburg statt. Das Treffen wird in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg und dem Oberbergischen Kreis in Nümbrecht organisiert. Adresse: Schloss Homburg 1, 51588 Nümbrecht. Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie hier.

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt.
Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren.

Eine Anmeldung zu dieser Tagung ist nicht erforderlich. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

Programm

10:00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer.
10:15 Uhr: Frank Herhaus & Christine Meyer-Cords: Bemerkungen zu Fledermäusen im Bergischen Land.
10:45 Uhr: Sarah Sherwin (NABU Landesgeschäftsstelle): Projekt Fledermaus-freundliches Haus NRW.

11:15 Uhr – 11:45 Uhr: Kaffepause

11:45 Uhr: Henrike & Holger Körber: Raspberry Pi Bat Projekt, Herausforderung und Chancen.
12:15 Uhr: Jan Decher: Neues zur Beringungszentrale in Bonn.

12:45 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagspause – Zeit zum Austausch

14:00 Uhr: Jens Trasberger: Viele Fledermauskundler fangen viele Fledermäuse Teil 2 – Ein Netzfangevent im Siebengebirge
14:30 Uhr: Heike Klein: Phänologie und diurnale Aktivität von Rauhautfledermäusen in Nordrhein-Westfalen.
15:00 Uhr: Volker Heimel: Niederländische Fledermausforschung – wenig zitiert und nahezu unbekannt in Europa?

15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Volker Runkel & Guido Gerding: Schwachwindstandorte sind für Fledermäuse gefährlich.
16:30 Uhr: Verschiedenes

ca. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Wir bedanken uns bei der Biologische Station Oberberg für die Bereitschaft, die Tagung in diesem Jahr auszurichten und für die Organisation vor Ort.

Zum Tagungszentrum gehört ein Restaurant, das Kaffee und Gebäck in den Pausen sowie eine Mahlzeit für die Teilnehmer gegen Entgelt bereitstellen wird. Wir werden zu Beginn der Tagung das Interesse am Mittagessen abfragen.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich zu gestalten. Wir bieten allen FledermauskundlerInnen an, ein kleines Referat zur Fledermausfauna ihres Gebietes, bestimmten Projekten oder neuen Entwicklungen im Fledermausschutz zu halten. Die Vorträge sollen maximal 30 Minuten dauern, eine kurze Diskussion ist in dieser Zeit eingeschlossen. Aber auch Kurzvorträge sind herzlich willkommen. Gerne können Sie auch etwas mittels Postern präsentieren. Das Programm ist diesmal aber schon recht gut gefüllt, bitte melden Sie sich schnell, wenn Sie etwas berichten möchten. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Carsten Trappmann Tel. 0251 / 88145 (am Besten wochentags zw. 17.00 Uhr und 20.00 Uhr) oder per Mail unter „Trappmann@Fledermausschutz.de“ anmelden. Als Medien stehen vor Ort ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Anfahrtbeschreibung
Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie hier: http://www.schloss-homburg.de/cms200mfsh/service/anfahrt/.

So erreichen Sie das Schloss Homburg in Nümbrecht:

Mit der Bahn
Ab Köln mit der Regionalbahn (RB 25) nach Dieringhausen oder Ründeroth (stündlich). Ab Dieringhausen mit dem Bus (Linie 302) direkter Anschluss nach Nümbrecht. Ab Ründeroth mit dem Bus (Linie 312) Anschluss nach Nümbrecht.

Adresse für das Navigationsgerät: Museum Schloss Homburg, Schloss Homburg 1, 51588 Nümbrecht

Mit dem Auto
von Süden kommend A3 bis Ausfahrt Bonn/Siegburg und dann auf der A 560 in Richtung Hennef, Ausfahrt Hennef-Ost in Richtung Waldbröl (B 478), hinter Ruppichteroth links ab in Richtung Nümbrecht (L 320), dann immer der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen.

von Norden kommend A45 bis Kreuz Olpe, weiter A4 bis Ausfahrt Gummersbach/Wiehl/Nümbrecht und anschließend auf der Bundesstraße in Richtung Nümbrecht, dann der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen.

von Westen kommend A3 bis Kreuz Köln-Ost, weiter auf der A4 Richtung Olpe bis Ausfahrt Gummersbach/Wiehl/Nümbrecht und anschließend auf der Bundesstraße in Richtung Nümbrecht, dann der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen. Aus allen Städten des Rhein-Ruhr-Gebietes ist Schloss Homburg in ca. einer Stunde erreichbar, aus Köln in ca. 45 Minuten.
Eine Karte finden Sie im Internet unter www.schloss-homburg.de.

 

 

 

Rheinland-Pfälzer Fledermaus-Festival 2015

Am 10. und 11. Juli 2015 rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus Kamp-Bornhofen.
Zu allen Veranstaltungen freier Eintritt.

Das Fledermausfestival des Arbeitskreises Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz in Kamp-Bornhofen, unter der Schirmherrschaft von Roger Lewentz, Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur, soll das Interesse an der nachtaktiven Tiergruppe wecken. Zudem sollen Kenntnisse über diese Säugetiergruppe verbessert werden. Für Kinder und Erwachsene werden Emotionen geweckt werden, die das Verständnis über diese Tiergruppe verbessern.

Freitag, 10. 7. 2015, 20.00 Uhr
„Fledermäuse und andere Waldbewohner“
Bei einer Wanderung in die Dämmerung und Dunkelheit sollen Insekten und vor allem Fledermäuse in ihren Waldlebensräumen aufgespürt werden. Natürlich wird auch nach weiteren Nachttieren Ausschau gehalten. Gut geeignet für Eltern mit Kindern (ab Vorschulalter), und natürlich alle weiteren Naturinteressierte. Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Kamp-Bornhofen und Dahlheim an der K 103, (von dort Weiterfahrt zum Waldrand). Start. 20.00 Uhr, Dauer bis ca. 22.30 Uhr. Leitung: Manfred und Ursula Braun

Samstag, 11. 7. 2015, ab 17.00 Uhr
Katholische Pfarrkirche, Sankt-Nikolaus-Platz
Kinderschminken, Fledermaustanz, Kinder basteln Fledermäuse, Bau von Fledermauskästen, Info-Stand mit Fledermaus-Guano, Fledermauspreisrätsel, Würstchen vom Holzkohlengrill, Getränke für kleine und große Gäste. Um 19.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus.
anschließend

„Die Kamp-Bornhofener Mausohrwochenstube auf der Leinwand“

Live-Übertragung aus der Mausohr-Wochenstube auf eine Großleinwand in der Pfarrkirche.Fachliche Informationen durch Dr. Andreas Kiefer, Rolf Klenk und Manfred Braun.
Dazwischen Kurzvorträge von Dr. Andreas Kiefer und Rolf Klenk: „Biologie, Ökologie und Schutz unserer einheimischen Fledermäuse„. Anschließend: Ausflugbeobachtungen außen an der katholischen Pfarrkirche Sankt Nikolaus. Dauer: bis ca. 23.00 Uhr

In der Sankt Nikolaus Kirche in Kamp-Bornhofen befindet sich im Dachstuhl eine der größten Wochenstuben des Großes Mausohres (Myotis myotis) in Deutschland. Wochenstuben sind Weibchenquartiere von Fledermäusen. Die Mausohrweibchen sammeln sich dort im Dachgebälk und bringen jeweils ein Junges zur Welt. Männchen halten sich von diesen Wochenstuben (Mai bis August) fern. Aus Gründen der Störung in der sensiblen Aufzuchtphase ist der Besuch einer solchen Wochenstube schwierig, für eine größere Anzahl von Naturinteressierten unmöglich.

Daher soll in Form einer Live-Übertragung mit extra für diesen Abend installierten Kameras am Samstag, dem 11.07.2015, in der Zeit von 19.00 Uhr bis zum Ausflug mit das Geschehen im Dachstuhl auf einen große Leinwand in der Kirche übertragen werden. In der Kirche kann man ohne Störung dem Geschehen unter dem Kirchendach beiwohnen. Die Aktivitäten der Fledermäuse erfahren eine Erläuterung. Dazwischen werden mittels Dias Informationen zu Biologie, Ökologie und Schutz der Fledermäuse erfolgen.

Ein Tag vorher (10.07.2015) wird im Rahmen einer Abendexkursion im Kamp-Bornhofener Wald in das Thema „Fledermäuse, Insekten und andere nächtliche Waldbewohner“ eingeführt. Es werden mit verschiedenen Methoden Insekten, die Beutetiere der Fledermäuse, gefangen und demonstriert. Vor allem sollen im Wald jagende Fledermäuse gefunden und beobachtet werden. Alle Veranstaltungen werden kostenlos angeboten. Nur durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Natur- und Umwelt Rheinland-Pfalz ist die Veranstaltung möglich. Sie wird ferner ehrenamtlich von Mitarbeitern der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen, dem Pfarrgemeindebeirat, dem Naturpark Nassau und dem AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz getragen.

Download: flyer-fledermaus-festival-2015 (PDF)

 Rückblick auf das Fledermaus-Festival 2011 in Steeg bei Bacharach:

12. bundesweite Fledermausfachtagung (BAG 2015) in Erfurt

Liebe Fledermausfreunde,
wir möchten Sie mit diesem ersten Zirkular auf den Termin der 12. BAG-Tagung aufmerksam machen, die im „grünen Herzen“ Deutschlands, im Bundesland Thüringen, ausgerichtet wird.

Die Tagung wird vom 20. – 22. März 2015 (Freitag, 17:00 Uhr bis Sonntag, 13:00 Uhr) in der „Thüringenhalle“ (Werner-Seelenbinder-Straße 2, 99096 Erfurt) in Erfurt stattfinden.

Die großräumige, traditionsreiche „Thüringenhalle“ bietet uns die Möglichkeit, alle Tagungsaktivitäten an einem Ort zu konzentrieren. Wir wollen deshalb dort auch abends gemeinsam feiern und diskutieren und werden dazu einen großzügigen Posterbereich und mehrere „speakers corner“ mit Beamer und Leinwand zum Anschluss des eigenen Laptops einrichten, um die Möglichkeit zu schaffen, auch außerhalb des Plenums vor Interessierten über die eigene Arbeit zu berichten.

Wir bitten Sie, sich schon jetzt Gedanken zu machen, was Sie als Poster und/oder Powerpoint-Präsentationen in Erfurt zeigen möchten. Eine thematische Eingrenzung soll es hierbei nicht geben.

Fledermausschutz und -forschung sind in den letzten Jahren sehr vielfältig und facettenreich geworden und es wird immer klarer, dass viele Ideen nur durch das gemeinsame Zusammenwirken umgesetzt werden können, um Akzeptanz und die notwendige Reichweite zu gewinnen.

Da der 21.März auch der „Internationale Tag des Waldes“ ist, werden wir zwar dem Thema Raum bieten, möchten aber den eigentlichen Fokus der Veranstaltung auf das Thema „Kooperation und Kommunikation“ legen. Vor diesem Hintergrund sollen auch die aktuell laufenden Bemühungen zur Gründung eines Bundesverbandes für Fledermauskunde erwähnt sein.

Wenn Sie also in der letzten Zeit ein pfiffiges Fledermausprojekt durchgeführt haben (oder durchführen werden), bei dem andere Partner eingebunden sind/waren, sollten Sie sich schon einmal Gedanken machen, ob es nicht auf der Tagung vorgestellt werden kann. Näheres dazu und zur Organisation bzw. Ticketbuchung finden Sie ab Mitte Oktober auf unsere Veranstaltungshomepage und in der Tagungseinladung, die wir Ende Oktober/ Anfang November verschicken werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Inken Karst
Für die Stiftung FLEDERMAUS

Martin Biedermann
Für die Interessengemeinschaft Fledermausschutz und -forschung Thüringen e.V.

Hartmut Geiger
Für die Koordinationsstelle für Fledermausschutz Thüringen

Karl Kugelschafter
Für die Bundesarbeitsgemeinschaft „Fledermausschutz“ im NABU

Kontakt bei Fragen:
„Organisationsbüro BAG2015“
Kühnhäuser Straße 15
99095 Erfurt
Tel.: 0361 266 91 373
E-Mail: info@bag2015.de

Anmeldung: www.bag2015.de

Werden Sie Fledermausbotschafter!

Einstieg in den aktiven Fledermausschutz

Sie wollten schon immer erfahren, was sich hinter den Mythen und Sagen der Fledermäuse wirklich verbirgt? Sie wollen unsere heimischen Fledermäuse schützen und andere Menschen mit ihrer Begeisterung für die Tiere anstecken? Dann werden Sie doch Fledermaus-Botschafter!

Der NABU NRW bietet zusammen mit den regionalen Fledermausschützern eine Schulung zum sog. „Fledermausbotschafter“ an. Die erste Schulung findet am 07. Juni in Leverkusen statt. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger, die sich trotz Interesse bisher wenig mit den Tieren beschäftigt haben (mit und ohne Vorkenntnisse), ausbilden lassen. In Theorie- und Praxiseinheiten lernen Sie von erfahren Fledermausfachleuten Wissenswertes zur Ökologie und Lebensweise von Fledermäusen, über Artenschutzmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und zur Umweltbildung. Ziel der Aktion ist es, den Fledermausschutz in allen Regionen Nordrhein-Westfalens zu stärken.

Aufgaben der Botschafter

Die Fledermausbotschafter können eine wichtige, vermittelnde Funktion zwischen Fledermausfachleuten und Bürgerinnen und Bürgern übernehmen. Dabei sind die Aufgabenbereiche vielfältig und können je nach Wissensstand und Interesse für die Öffentlichkeitsarbeit als auch für praktische Tätigkeiten rund um die Quartierbetreuung genutzt werden. Qualifizierte Fledermausbotschafter können z.B. Ausflugszählungen der Tiere am Quartier durchführen, Quartierbesitzer beraten oder Fledermausexkursionen durchführen. Es sind viele Aktionen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit möglich und Ihre Kreativität ist gefragt!

Bevor es dann selber losgeht werden die Botschafter die Fledermausfachleute begleiten und haben so die Möglichkeit erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Ausbildung wird an 5 Tagen in Form von Workshops stattfinden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten auch Sie sich für die Nachtkobolde stark machen? Dann melden Sie sich einfach bei uns und wir informieren Sie über die nächsten Schulungen in ihrer Nähe!

Die erste Schulung findet am 07.06.2014 in Leverkusen (NaturGut Ophoven) statt. Anmeldungen bitte an: fledermaus@NABU-NRW.de, Tel. 0211- 15 92 51 50

Jahrestreffen 2013 des LFA Fledermausschutz NRW

Das Jahrestreffen 2013 des LFA Fledermausschutz NRW wird am Samstag, dem 16. 11. 2013 in Wesel stattfinden. Das Treffen wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Es ist übrigens das 20. Treffen des Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW!

Eine Anmeldung zu dieser Tagung ist nicht erforderlich. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos. Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren.

Wir bedanken uns bei Paul Schnitzler für die Bereitschaft, die Tagung in diesem Jahr auszurichten und für die Organisation vor Ort sowie beim Kreis Wesel für die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu nutzen (das Leitungsgremium).

Zum Tagungszentrum gehört auch diesmal leider keine Mensa. Es wird in den Pausen Kaffee, Tee und eine Kleinigkeit zu Essen geben. Ein Mittagsessen vor Ort kann leider nicht angeboten werden. Hier ist Selbstversorgung nötig. Es gibt aber fußläufig einige gastronomische Einrichtungen.

 

Programm der Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW:

10:00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer.
10:15 Uhr: Paul Schnitzler: Kleine Geschichten von den Fledermäusen im Kreis Wesel.
10:45 Uhr: Michael Straube: Dauererfassung von Fledermäusen: Übel oder Notwendigkeit?

11:15 Uhr – 11:45 Uhr: Kaffepause

11:45 Uhr: Sarah Sherwin (NABU Landesgeschäftsstelle): Projekt Fledermausfreundliches Haus NRW.
12:15 Uhr: Patricia Filter: Winteraktivität von Fledermäusen im Xantener Dom.

12:45 Uhr – 14:15 Uhr: Mittagspause – Zeit zum Austausch

14:15 Uhr: Dieter Mahlke: Fledermausfotografie mit Hilfe von Flugtunneln und Lichtschrankenvorhängen.
14:45 Uhr: Harald Bardenhagen: Was ist Lichtverschmutzung? – Wert der natürlichen Nacht – Auswirkungen der Lichtbelastung – Lösungen – Schutzgebiete für eine natürliche Nacht.
15:30 Uhr: Michael Straube: Fledermäuse und Windkraft in NRW.

15:45 Uhr – 16:15 Uhr: Kaffeepause

16:15 Uhr: Harry Weidner: Reproduktion ein Leben lang? Zur Fekundität bei der Fransenfledermaus, Myotis nattereri (KUHL, 1818).
16:45 Uhr: Irina Würtele: Nutzen Fledermäuse Grünbrücken? – Das Beispiel A33 Hilter a.T.W. Kurzvortrag
17:00 Uhr: Volker Heimel: Neue Erkenntnisse zur Fledermauserfassung der Arbeitsgruppe FLEDO im NABU Dortmund aus den Jahren 2012 und 2013 – Darstellung anhand von wav-Dateien.
17:30 Uhr: Verschiedenes

ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Wir treffen uns im Kreishaus in Wesel:
Reeser Landstraße 31
46483 Wesel.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie hier.

Carsten Trappmann
für den LFA Fledermausschutz NRW

Optimierung kleiner Quartiere im Stadtgebiet von Münster

Im Rahmen des Projektes Fledermausschutz haben die Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation Münsterland in den letzten vier Jahren im Stadtgebiet von Münster 15 alte Bunker zur Überwinterung von Fledermäusen hergerichtet. Dabei sind die Bunker von allerlei Müll gereinigt und mit einer soliden Türe verschlossen worden.

Um den Ansprüchen der Fledermäuse gerecht zu werden, sind zahlreiche Verstecke in Form von Fledermauskästen und Einbausteinen aus Holzbeton, Hohlblocksteine und Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 38 mm und einer Tiefe von 10 cm angebracht worden.

Von den optimierten Bunkern sind nun im Winter 2003 bereits 9 von den Tieren bezogen worden. Mit den bereits vorhandenen zwei besetzten Quartieren haben in diesem Winter insgesamt bis zu 47 Fledermäuse (überwiegend Braune Langohren, aber auch bis zu 7 Fransenfledermäuse) im Stadtgebiet überwintert. Einige Objekte wurden bereits im ersten Jahr nach der Herrichtung genutzt.

Dies zeigt, dass auch die Optimierung derart kleiner Quartiere sehr viel zum Schutz der Tiere beitragen kann.

Carsten Trappmann

6. Tagung der BAG Fledermausschutz im NABU

EINLADUNG
zur 6. Tagung der BAG Fledermausschutz im NABU
vom 2. bis 4. Mai 2003
in Braunschweig (Niedersachsen)

Rahmenthema: FFH-Gebiete – Perspektiven des gesetzlichen Fledermausschutzes

Die 6. Tagung der BAG Fledermausschutz im NABU wird vom 2. bis 4. Mai 2003 im „Institut für Weiterbildung des Städtischen Klinikums Braunschweig“, Naumburger Straße 15, in 38126 Braunschweig stattfinden.

Organisation:
Eva-Annett Langhans, NABU Braunschweig
Karl Kugelschafter, BAG, Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität e.V. in Gießen
Wolfgang Rackow, BAG, LFG Fledermausschutz Niedersachsen
Alexander Vollmer, BAG, AKF Fledermäuse Sachsen Anhalt
Wir bitten um Anmeldung Ihrer Vorträge und Poster mit kurzer inhaltlicher Darstellung des Beitrages. Vorgesehen ist eine Vortragslänge von 15 min zzgl. Diskussion.

Hier die Adresse von der Veranstalterin:

Eva-Annette Langhans
Rudolfstr. 14-15
38114 Braunsschweig
Fon 0531-2506886
Fax. 0531-2507534

Tagungs-email-Adresse: fledermaustagung2003@tiscali.de

Download: Einladung BAG-Tagung 2003 (PDF)
Download: Programm zur BAG-Tagung 2003 (PDF)

Call Now Button