Wo überwintern Breitflügelfledermäuse?

Die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) ist eine der größeren Fledermausarten in den Niederlanden, die sich fast ausschließlich in Gebäuden aufhält. Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Fledermausarten werden Breitflügelfledermäuse nur selten während im Winter gefunden, so dass für die Niederlande keine zuverlässigen Beobachtungsdaten vorliegen. Dennoch ist diese Art im Rückgang begriffen, was möglicherweise auf die mangelnden Kenntnisse über die Winterökologie der Art zurückzuführen ist: Es ist weitgehend unbekannt, wo Breitflügelfledermäuse überwintern und wie ihre Überwinterungsquartiere beschaffen sind. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde zwischen September 2020 und Juli 2021 im nördlichen Limburg (Niederlande) eine Radio-Tracking-Studie durchgeführt.

Insgesamt wurden 20 Individuen aus einem Wochenstubenquartier in der Sint-Matthias-Kirche in Castenray mit Netzen gefangen und mit einem Lotek NTQB-4-2S Funkhalsband markiert. Anschließend wurde in der Umgebung nach Breitflügelfledermäusen gesucht, und zwar durchschnittlich einmal pro Woche. Dabei wurden 20 Winterquartiere von insgesamt 17 Individuen gefunden. Im Durchschnitt wurden zwei bis drei „Zwischenquartiere“ genutzt, die möglicherweise für die Fortpflanzung wichtig sind. Die Gebäude- und Winterquartiermerkmale wurden während des Zeitraums der längsten Inaktivität (d. h. keine Bewegung zu einem anderen Schlafplatz) erfasst.

Die Winterquartiere befanden sich ausschließlich in Gebäuden in einer durchschnittlichen Entfernung von 3,9 km (Spanne 0-8,8 km) zum Wochenstubenquartier, wo die Tiere höchstwahrscheinlich einzeln überwinterten. Bei 45 % der Gebäude mit Winterschlafplätzen handelte es sich um Doppelhaushälften, 40 % um Einfamilienhäuser, 10 % um Schuppen und 5 % um eine Kirche.

Breitflügelfledermäuse überwinterten überwiegend (80 %) in Hohlwänden (hauptsächlich in < 2 m Höhe über dem Boden), und 20 % verbrachten den Winter unter einem Dachraum, oder der genaue Aufenthaltsort war unklar. Die meisten Winterquartiere befanden sich in ungedämmten Hohlwänden, aber wenn eine Dämmung vorhanden war, handelte es sich um eine Dämmung, die beim Bau angebracht wurde. Im Gegensatz zu Hohlwänden, die nachträglich gedämmt werden, bieten solche Wände immer einen „freien“ Raum von mehreren Zentimetern.

Gebäude mit Winterquartieren befanden sich hauptsächlich in den Dorfzentren (55 %), in den Randgebieten der Dörfer (35 %) und in ländlichen Gebieten (10 %). Die meisten Gebäude waren zwischen 1950 und 2000 (65 %), vor 1950 (25 %) oder nach 2000 (10 %) errichtet worden. Es wurde festgestellt, dass sich die Winterquartiere häufig in Hohlräumen der Giebelwände der Gebäude befanden, möglicherweise weil diese Quartiere über überhängende Dachziegel zugänglich waren.

Auf der Grundlage dieser Studie kann der Schluss gezogen werden, dass Breitflügelfledermäuse für die Überwinterung auf Gebäude (insbesondere solche mit offenen Hohlwänden) angewiesen sind, zumindest in den Niederlanden und damit wahrscheinlich in ganz Nordwesteuropa. Räumliche Eingriffe wie die Wärmedämmung von Hohlwänden als Teil von anstehenden und groß angelegten Maßnahmen zur energetischen Sanierung, insbesondere wenn sie im Winter durchgeführt werden, stellen daher eine große Gefahr für den Fortbestand der Population von Breitflügelfledermäusen dar.

Quelle: 
Verhees, Joris & Hoof, Paul & Lemmers, Pim & Hoogerwerf, Gert & Molenaar, Thijs & Janssen, René & Jeucken, Jan (2023). Waar overwinteren Laatvliegers (Eptesicus serotinus)? Zenderonderzoek naar winterverblijfplaatsen en karakteristieken. 112. 119-126.

Link zur Studie: https://www.researchgate.net/

Zählen im Dunkeln: Populationsgröße und Bestandsentwicklung mit Hilfe von Lichtschranken im Winterquartier abschätzen

Genaue Populationsschätzungen sind für die Entwicklung einer erfolgreichen Naturschutzpolitik von entscheidender Bedeutung, aber die zugrundeliegenden Daten sind für viele Arten nach wie vor schwer zu erheben. Dies gilt insbesondere für schwer fassbare Arten wie Fledermäuse der gemäßigten Zonen, deren Population durch visuelle Zählungen in den Winterquartieren in einem unbekannten Ausmaß unterschätzt wird. Infrarot-Lichtschranken, die alle ein- und ausfliegenden Fledermäuse am Eingang eines Winterquartiers zählen, könnten eine genauere Alternative für die Bestandserfassung von Fledermäusen darstellen.

Wir haben Infrarot-Videoaufnahmen verwendet, um die Genauigkeit der Lichtschranken (d. h. die Übereinstimmung zwischen Lichtschranke und Videoregistrierung der Ein- und Ausflüge) an fünf Winterschlafplätzen über einen Zeitraum von 30 Wochen im Herbst und Frühjahr zu ermitteln. Anschließend entwickelten wir eine standardisierte Methode zur Schätzung der Populationsgröße auf der Grundlage der Anzahl der im Frühjahr ausfliegenden Fledermäuse und verglichen diese Schätzungen mit visuellen Zählungen an 12 Standorten.

Schließlich berechneten wir Konfidenzintervalle um die geschätzten Populationsgrößen und nutzten diese zur Bewertung von Populationstrends anhand von Lichtschranken-Datensätzen aus sechs Jahren von vier Standorten. Die Genauigkeit der Lichtschranken variierte in Abhängigkeit vom Modell und dem präzisen Installationspunkt, wobei die beste Kombination eine nahezu perfekte Genauigkeit über die gesamte Phase der Abwanderung aus dem Winterquartier ergab.

Im Vergleich zu den sich daraus ergebenden lichtschrankenbasierten Populationsschätzungen unterschätzten die Winterquartierzählungen die Gesamtpopulation deutlich, wobei an den komplexesten Standorten weniger als 10 % der Fledermäuse erfasst wurden. Darüber hinaus zeigten die auf Lichtschranken basierenden Populationstrends regionale Zu- und Abnahmemuster, die bei den visuellen Zählungen nicht erkennbar waren.

Diese Studie zeigt, dass Lichtschranken die Populationsgröße und -entwicklung von Fledermausbeständen mit beispielloser Genauigkeit abschätzen können, selbst an großen, komplexen oder unzugänglichen Überwinterungsquartieren, die mit visuellen Zählungen nicht genau erfasst werden können. Die Installation von Lichtschranken an einem repräsentativen Netz von Standorten, an denen keine groß angelegten Veränderungen am Eingang erforderlich sind, hat das Potenzial, die Bestandsüberwachung von Fledermäusen zu revolutionieren und zum datengestützten Naturschutz beizutragen.

Lesen Sie hier die Publikation: https://doi.org/10.1111/acv.12856

 

Publikation:
Counting in the dark: estimating population size and trends of bat assemblages at hibernacula using infrared light barriers

G. Krivek, E. P. N. Mahecha, F. Meier, G. Kerth, J. van Schaik
First published: 13 February 2023
https://doi.org/10.1111/acv.12856

Winterschlaf von Fransen- und Wasserfledermäusen: Individualisiertes Langzeit-Monitoring

Individualisiertes Langzeit-Monitoring von sympatrischen Fledermausarten zeigt deutliche art-, geschlechts- und altersspezifische Unterschiede in der Phänologie des Winterschlafs

Hintergrund

Der Winterschlaf ermöglicht es den Arten, Energie zu sparen und so ungünstige Umweltbedingungen zu überbrücken. Gleichzeitig ist der Winterschlaf aber auch mit erheblichen ökologischen und physiologischen Kosten verbunden. Wenn man versteht, wie sich der Zeitpunkt des Winterschlafs innerhalb einer Art und zwischen verschiedenen Arten unterscheidet, kann man Einblicke in die zugrunde liegenden Faktoren für diesen Zielkonflikt gewinnen. Dazu sind jedoch individuelle Langzeitdaten erforderlich, die oft nicht verfügbar sind. Hier haben wir automatische Überwachungstechniken und eine reproduzierbare Analysepipeline eingesetzt, um die individuelle Winterschlafphänologie zweier sympatrischer Fledermausarten zu bewerten. Unsere Studie basiert auf den Daten von mehr als 1.100 mit RFID-Transpondern versehenen Wasserfledermäusen (Myotis daubentonii) und Fransenfledermäusen (Myotis nattereri), die über einen Zeitraum von sieben Jahren in einem Winterquartier in Deutschland gesammelt wurden. Mithilfe linearer gemischter Modelle analysierten wir art-, geschlechts- und altersspezifische Unterschiede in Bezug auf Einflug, Ausflug und die Dauer des längsten ununterbrochenen Aufenthalts im Winterquartier.

Ergebnisse

Insgesamt flogen Wasserledermäuse früher in das Winterquartier ein und kamen später heraus als Fransenledermäuse, was zu einer fast doppelt so langen Überwinterungsdauer führte. Bei beiden Arten flogen die erwachsenen Weibchen früher ein und kamen später aus dem Winterquartier heraus als die erwachsenen Männchen. Die Dauer des Winterschlafs war bei Jungtieren kürzer als bei erwachsenen Tieren, mit Ausnahme der erwachsenen männlichen Fransenfledermäuse, deren Winterschlafdauer von allen Arten am kürzesten war. Schließlich unterschieden sich die Überwinterungszeiten von Jahr zu Jahr, aber die jährlichen Schwankungen bei den Einflug- und Ausflugzeiten waren bei beiden Arten nicht gleich stark ausgeprägt.

Schlussfolgerungen

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass selbst bei sympatrischen Arten und über alle Geschlechts- und Altersklassen hinweg der Zeitpunkt des Winterschlafs durch die Umweltbedingungen unterschiedlich beeinflusst werden kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, bei der Untersuchung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Phänologie der Überwinterung individuelle Informationen zu berücksichtigen.

 

Published: 28 January 2022
Meier, F., Grosche, L., Reusch, C. et al. Long-term individualized monitoring of sympatric bat species reveals distinct species- and demographic differences in hibernation phenology. BMC Ecol Evo 22, 7 (2022).
Download: https://doi.org/10.1186/s12862-022-01962-6

 

COVID: Handlungsempfehlungen und Hintergründe zur Arbeit mit Fledermäusen

Bitte beachten Sie bei Kontrollen von Winterquartieren, Pflege von Fledermäusen, wissenschaftlicher Forschung und sonstigem Kontakt zu Fledermäusen folgende Handlungsempfehlungen zur Arbeit mit Fledermäusen. Sie finden in dem Download wissenschaftliche Fakten zu häufigen Fragen, aktualisierte Handlungsempfehlungen und Hintergründe zur Arbeit mit Fledermäusen in Zeiten von SARS-CoV 2 (Version 2.0) zur Vermeidung der Übertragung von SARS-CoV 2 von Menschen auf Fledermäuse.

Es besteht ein geringes, aber begründetes Risiko der Übertragung von SARS-CoV 2 von Menschen auf Fledermäuse [35]. Bei allen Aktivitäten zum Schutz und zur Erforschung von Fledermäusen sollte das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV 2 auf Fledermäuse auf ein Minimum reduziert werden [3].

Hintergründe und Handlungsempfehlungen zur Arbeit mit Fledermäusen in Zeiten von SARS-CoV 2 – Version 2.0

Um eine Übertragung auszuschließen, fordern wir bei fledermauskundlichen Arbeiten die strikte Einhaltung der bereits etablierten und wirksamen Schutz- und Hygienemaßnahmen, wie das Tragen von Handschuhen und eines Mund-Nasenschutzes. Auf den direkten Kontakt (d.h. Handling) mit Hufeisennasenarten sollte grundsätzlich weitestgehend verzichtet werden (Quartierkontrollen nur mit äußerster Vorsicht), bis aussagekräftige Daten zu ihrer Gefährdung (Ansteckung durch Menschen) vorliegen. Zusätzlich raten wir dringend dazu, dass ausschließlich nur vollständig immunisierte oder PCR-getestete Personen direkt mit Fledermäusen arbeiten.

Wir möchten dabei zu bedenken geben, dass es zu ernsten Konsequenzen für den Fledermausschutz und den Tätigkeiten rund um den Fledermausschutz kommen kann, wenn fahrlässig mit den Tieren umgegangen wird.

  • Fledermauskundler sollten bei engem Kontakt mit den Tieren, bei einer Annäherung von weniger als 2 m zum Tier und bei längerfristigem Aufenthalt. (> 15 min) in kleinräumigen Quartieren ebenfalls einen Mund-Nasenschutz (FFP2-Maske) verwenden.
  • Fledermauskundler, die positiv auf Covid-19 getestet wurden oder Krankheitssymptome zeigen, müssen auf den Kontakt zu den Tieren vollständig verzichten. Überdies sollte eine vollständige Immunisierung gegen SARS-CoV 2 vor der Arbeit mit Fledermäusen erfolgt sein. Falls dies nicht möglich ist, sollte bei engem Kontakt mit Fledermäusen vorher (tagesaktuell) ein PCR-Test durchgeführt werden.
  • Aufgrund der relativ engen Verwandtschaft von SARS-CoV 2 zu Coronaviren in Hufeisennasen sollte der Kontakt zu Hufeisennasen (inkl. Aufenthalt in den Quartieren) auf ein Minimum reduziert werden, bis aussagekräftige Daten zu ihrer Gefährdung (Ansteckung durch Menschen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen) vorliegen. Falls ein Kontakt zum Schutz und zur Erforschung der Tiere zwingend erforderlich ist, sollten auch vollständig immunisierte Personen vorher einen entsprechenden Test durchführen.

Treffen sie bei Kontrollen von Winterquartieren erweiterte Hygiene-Maßnahmen zum gegenseitigen Schutz und zum Schutz der Fledermäuse:

  • Tragen Sie einen Mund-Nasenschutz (FFP2-Maske)
  • Betreten Sie das Quartier so kurz und mit so wenigen Personen wie möglich
  • Halten Sie den größtmöglichen Abstand zu den Tieren
  • Machen Sie am Tag der Kontrolle einen Corona-Schnelltest
  • Wer positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde oder Krankheitssymptome zeigt, darf keine Quartiere betreten!

Allgemeine Hinweise zur Kontrolle von Fledermaus-Winterquartieren

Um eine Störung der Fledermäuse während der kritischen Phase des Winterschlafes so gering wie möglich zu halten, müssen einige Richtlinien im Winterquartier befolgt werden:

  • Berühren Sie unter keinen Umständen winterschlafende Fledermäuse.
  • Reduzieren Sie die Beleuchtung und passen die Leistung der Lampen an die Entfernung der Tiere an.
  • Machen Sie so wenig Fotos wie möglich.
  • Vermeiden Sie Geräusche und verhalten sich leise (flüstern, nur einmal vorbeigehen).
  • Bleiben Sie so kurz wie möglich in der Nähe von Fledermäusen und im Allgemeinen im Winterquartier.
  • Atmen Sie nicht unter oder in Richtung von Fledermäusen aus, die sich in Ihrer Nähe befinden.
  • Gehen Sie mit so wenig Personen wie möglich, in Abhängigkeit der Größe, in das Quartier.

Download: https://bvfledermaus.de/wp-content/uploads/2022/01/Informationsblatt-SARS-CoV-2-und-Fledermaeuse-in-Deutschland-2.0.pdf

Quellen:

https://bvfledermaus.de/update-informationsblatt-einheimische-fledermaeuse-und-sars-cov-2/

[3] IUCN SBSG. 2021 IUCN SSC Bat Specialist Group (BSG) Recommended Strategy for Researchers to Reduce the Risk of Transmission of SARS-CoV-2 from Humans to Bats.

[35] Olival KJ et al. 2020 Possibility for reverse zoonotic transmission of SARS-CoV-2 to free-ranging wildlife: A case study of bats. PLoS Pathog 16, e1008758. (doi:10.1371/journal.ppat.1008758)

 

Gefährdung von Amphibien durch Winterquartierkontrollen?

Fledermausschutz – Empfehlungen zur Kontrolle von Winterquartieren in Zeiten von Corona

Fotofallen: Minimalinvasive Methode für das Monitoring von Winterquartieren

Fotofallen sind ein zunehmend beliebtes Instrument für die ökologische Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt, aber Studien über ihre Auswirkungen sind auf nur auf einige wenige Säugetierarten beschränkt. In diesem Zusammenhang sind echoortende Fledermäuse besonders interessant, da sie zwar bei der Navigation weniger auf das Sehvermögen angewiesen sind, aber dennoch stark negativ auf konstante Beleuchtung reagieren.

An Winterquartieren können Kamerafallen mit weißem Blitzlicht eine effiziente Methode für die Bestandserhebung bedrohter Fledermausarten sein, aber die möglichen negativen Auswirkungen auf das Verhalten der Fledermäuse sind unbekannt.

In dieser Untersuchung wurde über 16 Wochen lang die Auswirkung von Kamerafallen mit weißem Blitzlicht an vier Winterquartieren, die mit Infrarot-Lichtschranken, Infrarot-Videokameras und Horchboxen ausgestattet sind, untersucht. An jedem Standort wurde das Blitzlicht jede zweite Woche ausgeschaltet. Es wurde quantifiziert, ob das Blitzlicht (1) Einfluss auf die nächtlichen Ein- und Ausflüge hat (verallgemeinerte lineare gemischte Modelle), (2) Einfluss auf die Flugrichtung der einfliegenden Fledermäuse hat (Permutationsanalyse der Varianz), (3) Einfluss auf die Latenzzeit des ersten Echoortungsrufs nach dem Auslösen der Kamerafalle hat (Randomisierung). Darüber hinaus wurden die potenziellen Auswirkungen von Störfaktoren wie Wetter und soziale Interaktionen untersucht.

Insgesamt hatte das weiße Weißes Blitzlicht keinen Einfluss auf die kurz- oder langfristige Fledermausaktivität, Flugrichtung oder das Echoortungsverhalten. Ein Rückgang der nächtlichen Fledermausaktivität wurde lediglich mit einem mit zunehmendem Anteil an Regenstunden festgestellt. Außerdem wurde die Flugrichtung durch die Anwesenheit anderer Fledermäuse, wahrscheinlich aufgrund von Verfolgungs- und Ausweichverhalten beeinflusst.

Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von durch Lichtschranken ausgelöste Fotofallen mit weißem Blitz, als minimalinvasive Methode zur langfristigen Überwachung von Fledermauspopulationen und zur Beobachtung der artspezifischen Phänologie. Solche automatisierten Überwachungstechnologien können unser Verständnis von langfristigen Populationsdynamik in einem breiten Spektrum von räumlich-zeitlichen Skalen und Taxa verbessern und folglich zum datengestützten Schutz und Management von Wildtieren beitragen.

Quelle:
„Camera traps with white flash are a minimally invasive method for long-term bat monitoring“
Gabriella Krivek, Brian Schulze, Peter Zs. Poloskei, Karina Frankowski, Xenia Mathgen, Aenne Douwes, Jaap van Schaik

First published: 27 October 2021
https://doi.org/10.1002/rse2.243

https://www.researchgate.net/publication/355681157_Camera_traps_with_white_flash_are_a_minimally_invasive_method_for_long-term_bat_monitoring

Beispiel: Video zur Beobachtung des Verhaltens von Fledermäusen aus einem Winterquartier mit Fotofalle und Lichtschranke in Bocholt.

NABU NRW pachtet ein bedeutsames Winterquartier im Kreis Borken

Die Fledermausfauna des Münsterlandes wird bereits seit etlichen Jahren von ehrenamtlichen Fledermausschützern intensiv untersucht. Die Rückzugsstätten der Tiere schienen weitgehend bekannt. Zu Beginn des Jahres 1997 ist aber im Kreis Borken ein bis dahin unbekanntes großes Fledermaus-Winterquartier von Mitgliedern des NABU Kreis Borken gefunden worden.

Wie sich bei einer ersten Kontrolle im Januar 1997 herausstellte, handelt es sich mit ungefähr 200 Tieren um eines der größten und überregional bedeutsamen Winterquartiere in ganz NRW. Es ist eines von nur fünf Quartieren im Münsterland, in denen jährlich über 100 Fledermäuse überwintern.

Das Quartier befindet sich in einem alten Gewölbekeller aus dem 19. Jahrhundert mit einer Ganglänge von etwa 60 m. Bislang ließ sich die Überwinterung von der Fransenfledermaus, der Wasserfledermaus, dem Braunen Langohr, der Zwergfledermaus und der Teichfledermaus (FFH Anhang II) nachweisen.

Dem Quartier drohte Gefahr

Der Besitzer plante die Gewölbe zu verpachten und den Gebäudekomplex zu einem Gaststättenbetrieb umzubauen, dessen Herzstück gerade die Kellergewölbe darstellen sollten.

Eine gleichzeitige Nutzung der Keller durch die Fledermäuse und eine Gaststätte schließt sich allerdings aus. Seit 1997 wurden vom Besitzer an diesem Quartier unterschiedliche Arbeiten und bauliche Veränderungen durchgeführt. Aus den Kellergewölben sind Mauern abgebrochen, Durchbrüche geschaffen und erweitert worden. Aus Unkenntnis der Pächter wurden diese Maßnahmen auch während des Winters durchgeführt, so dass es zeitweise zu starken Beeinträchtigungen des Quartiers gekommen ist.

Das durch die Veränderungen veränderte Mikroklima im Quartier konnte durch den tatkräftigen Einsatz des NABU-Bocholt wieder hergestellt werden, indem einige der Durchbrüche wieder verschlossen, andere verengt wurden.

Glücklicherweise hat sich der Besitzer, Herr Hermann Weyers sen., bereit erklärt, dieses wertvolle Rückzugsquartier der Fledermäuse erhalten zu wollen. Nach umfangreichen Verhandlungen ist es gelungen, einen Teil der Gewölbe, in dem bislang über die Hälfte der Fledermäuse gefunden wurden, durch den NABU NRW, zunächst befristet auf fünf Jahre, anzupachten. Die Finanzmittel stellte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung und die Naturfördergesellschaft des Kreises Borken zur Verfügung. Somit haben die Fledermäusen weiterhin eine Überwinterungsmöglichkeit.

Die Aushandlung dieses Kompromisses war aber nur durch den engagierten Einsatz einiger Personen möglich, denen an dieser Stelle ganz herzlich gedankt sei. Besonders zu erwähnen sind Dr. H. Vierhaus und die Mitarbeiter der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Borken sowie der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e. V. wie auch der Bezirksregierung Münster, dem NABU-Kreis Borken für die tatkräftige Unterstützung bei der Optimierung des Quartiers und nicht zuletzt das Entgegenkommen und konstruktive Mitwirken des Eigentümers.

Die zeitaufwändige Betreuung des Quartiers – regelmäßige Kontrollen und Zählungen, Gespräche mit dem Eigentümer, etc. – haben Christian Giese vom NABU Kreis Borken und Carsten Trappmann vom NABU Münster, beide aktiv im LFA Fledermausschutz NRW, übernommen.

Das Fledermaus-Winterquartier im Gewölbekeller hat für die Fledermäuse überregional eine sehr große Bedeutung. Untersuchungen an vergleichbaren Winterquartieren belegen einen Einzugsbereich, der weit über die Kreisgrenzen hinausreicht. Es ist das einzige bislang bekannte Winterquartier im Kreis Borken mit einer derart großen Individuenzahl.

Bei den Winterkontrollen ließen sich zumeist über 200 Fledermäuse antreffen (vgl. Tabelle). Die Fransenfledermaus und die Wasserfledermaus sind am stärksten vertreten, wobei die Fransenfledermäuse überwiegen. Das Artenspektrum entspricht dem der anderen bekannten Quartiere. Bemerkenswert ist auch der Fund der Teichfledermaus (FFH – Anhang II).

Das Angebot von Winterquartieren für Fledermäuse ist in der Westfälischen Bucht aufgrund der naturräumlichen Vorraussetzung eher gering und stark begrenzt. Untertage überwinternde Fledermäuse können hier nur in vom Menschen geschaffenen Quartieren Unterschlupf finden. Im Bereich der Westfälischen Bucht sind nur vier weitere vergleichbare Quartiere mit einer ähnlich großen Individuenzahl bekannt.

Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass dieses Quartier eine gar nicht hoch genug einzuschätzende Bedeutung für die gesamten Fledermauspopulationen der Fransen- und Wasserfledermaus in der Westfälischen Bucht besitzt.

Der sich abzeichnende Interessenskonflikt zwischen Naturschutz und privaten Vorstellungen konnte jedoch rechtzeitig entschärft werden. Glücklicherweise ist es durch die Zusammenarbeit zahlreicher Stellen und dem Entgegenkommen des Eigentümers gelungen, einen Teil der Gewölbekeller durch den Naturschutzbund zunächst auf fünf Jahre, jedoch mit einer langfristigen Option anzupachten. Durch den ausgehandelten Kompromiss ist ein wichtiges Fledermaus-Winterquartier erhalten worden. Die Kontrollen in den letzten Wintern belegen eine weiterhin große Bedeutung des Quartiers, das trotz der Umbaumaßnahmen von den Fledermäusen in starkem Maße genutzt wird.

Call Now Button