Nahrungssuche zwischen Acker und Trockenwiese

Durch die Lupe betrachtet: Entwirrung der kleinräumigen Nahrungssuche von Fledermäusen zwischen Ackerland und angrenzenden Trockenwiesen
Insektenfressende Fledermäuse jagen opportunistisch nach kurzlebigen Beutetieren. Die schwankenden Ressourcen in offenen Agrarlandschaften stellen jedoch eine Herausforderung dar, insbesondere in Zeiten mit hohem Energiebedarf wie der Laktationsphase. Während geschützte, naturnah bewirtschaftete Trockenwiesen im Vergleich zu unvorhersehbaren Ackerflächen stabilere Bedingungen bieten, ist unklar, wie Fledermäuse zwischen diesen beiden Lebensräumen wählen, wenn sie nebeneinander liegen.
Die Autor*Innen untersuchten die Nahrungsauswahl von Fledermäusen im Kleinen, indem sie die Intensität der Nahrungsaufnahme auf einer kurzen Strecke zwischen Ackerland und angrenzendem Trockenrasen verglichen. Dabei berücksichtigten sie Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und Jahreszeit, die die Verfügbarkeit von Ressourcen und den Energiebedarf widerspiegeln. Die Daten wurden durch wiederholte akustische Erfassung von 25 Acker- und Rasenpaaren in verschiedenen landwirtschaftlichen Gebieten in Deutschland gewonnen.
Im Frühsommer, wenn der Energiebedarf am höchsten ist, zeigten Fledermäuse in offenen Landschaften eine höhere Nahrungsaufnahme auf Trockenrasen als auf konventionell bewirtschafteten Ackerflächen. Ein ähnliches Muster zeigte sich bei Fledermäusen, die in Randgebieten leben, in denen die Wiesen mehr Sträucher und Bäume aufwiesen. Umgekehrt bevorzugten Fledermäuse in heterogenen Landschaften hochwertige ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen gegenüber angrenzenden Wiesen.
Im Spätsommer waren die Futterauswahlmuster im Allgemeinen weniger ausgeprägt. Durch die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Landschafts- und Saisonvariablen auf die Fressintensität konnten die Autor*Innen die kleinräumige Auswahl von Lebensräumen durch Fledermäuse aufzeigen, die innerhalb eines bestimmten räumlichen und zeitlichen Kontexts einen vergleichsweise höheren Futterwert bieten, insbesondere in energetisch kritischen Perioden.
Das Verständnis der saisonalen Flexibilität von Fledermäusen bei der Lebensraumwahl ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer und zukunftsorientierter Schutzstrategien. Die Autor*Innen betonen, wie wichtig es ist, alternative Lebensräume wie trockene Graslandschaften als potenzielle Nahrungsrefugien in die Schutzplanung einzubeziehen, um die Widerstandsfähigkeit der Fledermäuse angesichts der fortschreitenden Intensivierung der Landwirtschaft und der Umweltveränderungen zu stärken.
Die wichtigsten Punkte:
- Jahreszeit und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen führen zu Unterschieden in der Intensität der Nahrungssuche von Fledermäusen.
- Unterschiede sind im Frühsommer, der Zeit des höchsten Energiebedarfs, am deutlichsten.
- Im Frühsommer ist die Intensität der Nahrungssuche auf Grasland höher als auf konventionellen Ackerflächen.
- Im Frühsommer wird hochwertiges Bio-Ackerland gegenüber Grasland bevorzugt.
Quelle:
Sophie P. Ewert, Mirjam Knörnschild, Kirsten Jung, Karl-Heinz Frommolt,
Through the magnifying glass: Untangling fine-scale foraging choices of bats between cropland and adjacent dry grassland,
Agriculture, Ecosystems & Environment, Volume 396, 2026, 109941, ISSN 0167-8809,
https://doi.org/10.1016/j.agee.2025.109941