Riesenabendsegler: Spezialisiert auf ziehende Singvögel

Fledermäuse haben sich zu effizienten Luftjägern für eine Vielzahl von Beutetieren entwickelt. Obwohl die meisten Menschen sie als Insektenfresser betrachten, gibt es Fledermäuse, die Säugetiere, Amphibien und sogar Vögel fressen. Es gibt drei Fledermausarten, von denen bekannt ist, dass sie Vögel jagen, aber wie und wann sie dies tun, war bislang weitgehend unbekannt. Stidsholt et al. beobachteten Riesenabendsegler (Nyctalus lasiopterus) im Flug und stellten fest, dass einzelne Tiere Zugvögel mithilfe ihrer Echoortung aufspüren und sie im Flug fressen. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich diese effizienten Lufträuber auch zu Jägern von Zugvögeln entwickelt haben.
Obwohl Milliarden von Kleinvögeln saisonal in der Nacht in großen Höhen durchziehen, wurden nur drei Fledermausarten gefunden, die diese reichhaltige Beutequelle konsequent nutzen. Es ist jedoch nach wie vor unbekannt, wo und wie diese Fledermäuse relativ große Sperlingsvögel als Beute aufspüren, fangen und verzehren. Hier hat das Team hochauflösende Biologging-Tags verwendet, um zu zeigen, dass Riesenabendsegler in große Höhen aufsteigen, lange echogesteuerte Verfolgungsjagden unternehmen und wandernde Singvögel im Flug verzehren.
Durch die Nutzung von Ultraschall-Echolokalisierung, langwierigen Verfolgungsjagden und der Aufnahme ihrer Beute in der Luft können diese Prädatoren nachtaktive Zugvögel in großen Höhen jagen und so eine reichhaltige Nahrungsquelle nutzen, die für die meisten Beutegreifer weitgehend unzugänglich bleibt.
3D-Rekonstruktion eines Riesenabendsegler, der einen Zugvogel in der Luft jagt und frisst. Diese Animation zeigt einen Riesenabendsegler (Nyctalus lasiopterus), der einen Zugvogel im Flug jagt, erbeutet und frisst. Der Farbverlauf entlang der Flugbahn zeigt das Verhalten der Fledermaus. Die Animationssequenz zeigt den Aufstieg der Fledermaus auf 1.200 Meter (gelb) während ihrer Suchphase, gefolgt von der Erkennung und Verfolgung des Vogels (grün). Die Fledermaus greift den Vogel wiederholt an (lila, >40 Mal), bevor sie ihn fängt. Der letzte Abschnitt (blau, 23 Minuten) zeigt, wie die Fledermaus den Vogel im Flug verzehrt. Hinweis: Zur besseren Darstellung wurde die Videowiedergabe um das Achtfache beschleunigt.
Große Abendsegler stellen keine Bedrohung für Singvögel dar – und sind selbst vom Aussterben bedroht
Glücklicherweise gibt es wenig Grund zur Sorge, dass Fledermäuse die Populationen von Singvögeln bedrohen könnten. Der Riesenabendsegler ist äußerst selten und in vielen Gebieten vom Aussterben bedroht, da ihre Waldlebensräume verschwinden. Prof. Christian Voigt, Leiter der Abteilung für Evolutionsökologie am Leibniz-IZW, sagt: „Wir müssen dafür sorgen, dass wir sowohl Zugvögel als auch ihre Raubtiere schützen. Für die Große Hufeisennase bedeutet dies insbesondere natürliche Wälder mit alten Bäumen, die reich an Höhlen sind.“
Aber auch Vögel fressen Fledermäuse – Meisen zum Beispiel
Berichte über die Einfallsreichtum der Meisenvögel bei der Nahrungssuche reichen bis in die 1940er Jahre zurück, als beobachtet wurde, dass Blaumeisen auf den Britischen Inseln gelernt hatten, die Aluminiumverschlüsse von Milchflaschen zu öffnen. Ein weiteres erstaunliches erlerntes Verhalten von Kohlmeisen (Parus major) wurde 2008 von Forschern um Björn Siemers vom Max-Planck-Institut für Ornithologie und ihren ungarischen Kollegen beobachtet. An 21 Beobachtungstagen während zweier Winter flogen Kohlmeisen insgesamt 18 Mal in eine Höhle im Nordosten Ungarns, um dort nach den überwinternden Zwergfledermäusen (Pipistrellus pipistrellus) zu suchen und sie zu fressen. Die Forscher erklären dieses Verhalten mit der extremen Notlage, in der sich die Vögel bei ihrer Nahrungssuche befanden. Die Vögel lokalisieren die Fledermäuse in der Höhle wahrscheinlich anhand der Laute, die die Tiere Winterschlaf von sich geben, wenn sie gestört und geweckt werden. „Diese Geräusche dienen wahrscheinlich der Verteidigung“, sagt Bjorn Siemers, „und es erscheint plausibel, dass die Vögel die Geräusche nutzen, um die Fledermäuse zu lokalisieren.“ Die Kohlmeisen brauchten höchstens 15 Minuten vom Betreten der Höhle, um eine Fledermaus zu fangen. In einigen Fällen trugen sie die Zwergfledermäuse im Schnabel aus der Höhle und fraßen sie auf nahegelegenen Bäumen.
Aktiv im Flug werden auch verschiedene Fledermausarten von Habichten, Sperbern und Falken erbeutet.
Beschriftung Titelgrafik oben:
Abb. S1. Fehlgeschlagener Angriff eines Riesenabendsegler auf einen Sperlingsvogel in 400 m Höhe. (A) Zur Darstellung der Echoortungsaktivität wird ein langfristiger Spektralmittelwert verwendet, wobei hochfrequente Streifen den Echoortungsrufen der Fledermaus und niederfrequente Elemente den Flügelschlägen und Strömungsgeräuschen entsprechen (FFT-Größe: 18750 Punkte, Überlappung: 468 Samples, Abtastrate: 187,5 kHz) . (B) Nachdem die Fledermaus einen Sperlingsvogel 26 Sekunden lang bis zum Boden verfolgt hatte, gab sie auf und stieg langsam auf 400 m Höhe auf, möglicherweise um nach weiteren Zugvögeln zu suchen. Nach einer Stunde änderte die Fledermaus ihre Strategie und jagte Insekten in niedrigeren Höhen von etwa 50 m. (C) Die Flügelschläge werden in den Schwingungen der z-Achsen-Beschleunigung dargestellt. Während der Verfolgung der Sperlingsvogelbeute (cyan) nahm die Flügelschlagamplitude im Vergleich zur Beutehandhabungsphase (blau) zu. (D) Diese Dead-Reckoning-Spur basiert auf den ersten 50 Minuten der Tag-Aufzeichnung und zeigt, wie sich die Fledermaus während der Such- und Verfolgungsphase in 3D bewegte.
Quellen:
Stidsholt L, Tena E, Foskolos I, Nogueras J, de la Hera I, Sánchez-Navarro S, García-Mudarra JL, Ibáñez C (2025): Greater noctule bats prey on and consume passerines in flight. SCIENCE. DOI: 10.1126/science.adr2475
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.:
Caught in the act: Scientists record how Europe’s largest bat catches and consumes a passerine bird mid-air
Zsebők, Sándor & Siemers, Bjrn. (2009). Great tits search for, capture, kill and eat hibernating bats. Biology letters. 6. 10.1098/rsbl.2009.0611.
Great Tits eat bats in times of need (Max Planck Institute for Ornithology)
https://www.mpg.de/593497/pressRelease20090925