Tollwut bei Fledermäusen in Südamerika

Bildzeitung titelt mit Horrormeldung aus Peru

Aus internationalen Medien (Reuters, The Guardian, Lateinamerikanische Presse) ist dabei herauszulesen, dass 12 Menschen in abgelegenen Dörfern der Achuar (eine indigene Gruppe) entlang des Amazonas in Peru, Region Loreto, in den letzten Monaten (seit September) an Tollwut gestorben sind. Weitere Personen wurden ebenfalls durch Bisse der Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) infiziert. Unter der Toten waren auch drei Kinder.

Auch der Tot nur eines Kindes wiegt schwer, “ so der Gouverneur der Region Loreto, Fernando Melendez.“Heute erleben die Menschen Loretos eine Tragödie.

Mittlerweile läuft ein Impfprogramm des Gesundheitsministerium, dass den Menschen in den indigenen Dörfern, die häufig fernab von Straßen liegen, ermöglicht, geimpft zu werden. Weitere Millionen Impfstoffe wurden in die Region transportiert, so der Gesundheitsminister Percy Minaya. Dennoch bleiben Tollwutfälle durch Fledermausbisse auch in den Regionen Perus rar, wo die indiginen Amazonas-Stämme wenige Zugang zur Grundgeesundheitsfürsorge haben und Notfälle häufig tagelang unbemerkt bleiben.

Tollwut wird weltweit durch Wild- und Haustiere übertragen. Die Erkrankung hat u. U. eine sehr lange Inkubationszeit, sie endet für den Menschen aber in jedem Fall tödlich. Mit Impfungen lassen sich gefährdete Menschen jedoch relativ gut vor einer Infektion schützen.

Tollwuterkrankungen scheinen in Lateinamerika seit 2011 abzunehmen, so ein Studie im Emerging Infections Disease Journal (http://dx.doi.org/10.3201/eid1904.121482). Allerdings sind laut dieser Studie seit dem Jahr 2000 Vampirfledermäuse die Hauptursache für Tollwuterkrankungen von Menschen in Lateinamerika und der Karibik. Etwa 53% der Infektionen in den letzten drei Jahren seien auf Fledermausbisse zurückzuführen.

In der Regel vermeiden Fledermäuse den Kontakt mit Menschen. Durch die anhaltende Zerstörung der natürlichen Lebensräume im Amazonas, schwinden auch die natürlichen Beutetiere der Vampirfledermäuse (Großsäuger wie Tapire, Pekarie-Schweine, etc.). Gleichzeitig nimmt die Landwirtschaftliche Nutzung der ehemaligen Regenwaldgebiet stark zu und Rinderfarmen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Hier finden die Vampirfledermäuse einen reich gedeckten Tisch und ernähren sich zum großen Teil von Rinderblut. Dieser Nahrungsreichtum hat stellenweise zu starken Bestandszunahmen der Vampirfledermäuse geführt. Die Nähe der Rinderherden zu menschlichen Siedlungen lässt zudem die Infektionswahrscheinlichkeit der Bewohner stark ansteigen.

Leider scheint die ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung dieser Entwicklung noch immer nicht bei Behörden, Institutionen und Ministerien angekommen zu sein, denn es fehlt weiterhin an wichtigen Studien, die helfen könnten die Probleme zu lösen. So müssen auch in Zukunft noch die Menschen in den ländlichen Regionen mit Furcht vor Tollwut leben. Und auch andere, heimische Fledermausarten, trifft die Unsicherheit und Unwissenheit über die Wege der Tollwutinfektion. Häufig werden bei Bekämpfungsversuchen ganze Fledermauskolonien vernichtet, die aber aus anderen Arten bestehen, die sich gar nicht von Blut ernähren. Viele Arten in den Tropen fressen Früchte und verbreiten Samen, trinken Nektar und bestäuben Blüten oder fressen Insekten. Eine zunehmende Angst vor Fledermäusen in der Bevölkerung, würde dem Schutz dieser sehr wichtigen Artengruppe zuwider laufen.

 

Dr. Frauke Krüger
für den LFA Fledermausschutz NRW

Info

Weltweit gibt es etwa 1.000 Fledermausarten, darunter lediglich drei Arten, die sich ausschließlich von Blut ernähren. Die so genannten Vampirfledermäuse kommen nur in Mittel- und Südamerka vor.

Durch wärmeempfindlichen Sensoren finden Vampirfledermäuse Venen unter der Haut. Ist die geeignete Stelle gefunden, wird diese freigelegt und durch ablecken mit der Zunge betäubt. Im Speichel befinden sich betäubende und gerinnungshemmende Mittel. Mit den scharfen Zähnen wird ein kleines Stück Haut herausgebissen und die Vampirfledermaus leckt 20 bis 30 Milliliter Blut auf.

Der geringe Blutverlust stellt dabei für das Opfer kein Problem dar, allerdings können durch die offene Wunde Infektionen entstehen oder Krankheiten wie Tollwut übertragen werden.