31. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

Das 31. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Auch in diesem Jahr wird die Raummiete durch Mittel der  Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) gefördert. Die Tagung findet in Präsenz statt, eine Online-Übertragung ist nicht vorgesehen. Herzlichen Dank an Jordis Schulte und Rudolf Kischkel für die Organisation vor Ort!

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de melden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Navigation: Programm | Poster | Anmeldung | Corona

Programmablauf

31. Tagung 2025 LFA Fledermausschutz NRW

ZeitVortrag
10:00 UhrChristian Giese (LFA):
Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
10:15 UhrFledermäuse inside Sauerland
Dr. Carsten Ebenau (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Sauerland e. V.)
10:45 UhrDie Hörre, ein ehemaliges Schieferbergwerk, erwacht zu neuem Leben
Karl Kugelschafter (Chirotec) & Michael Frede (AK Fledermausschutz Siegen-Wittgenstein / Biologische Station Siegen-Wittgenstein)
11:15 UhrKaffeepause
11:45 UhrWinteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermaus
Fabian Besuden (FH Osnabrück)
12:15 Uhrbatlas.info: Neues Leben für Eure Daten. Ein Gespräch - mit Euch
Dr. Frauke Krüger (LFA) & Christian Giese (LFA)
12:45 UhrGruppenfoto und anschließend Mittagspause - Zeit zum Austausch
14:00 UhrFledermäuse brauchen mehr Naturwaldstrukturen ! – Und wie kommen wir dahin?
Dr. Markus Dietz
14:45 UhrLand in Sicht? Aktuelles und Perspektiven zur Verbreitung der Mopsfledermaus in NRW.
Dr. Carsten Trappmann (LFA) & Christian Giese (LFA)
15:15 UhrFlatterhaft ins Ungewisse - Projekt Nordfledermaus im Rothaargebirge:
Arbeitsstand Oktober 2025

Marie Viehl (Biologische Station Siegen-Wittgenstein)
15:45 UhrKaffeepause
16:15 UhrDer einfache Weg zum guten Gutachten.
Thomas Meierkordt
16:45 UhrFledermaufreundliche Beleuchtung in der Stadt - ein Beispiel
Dr. Frauke Krüger (Hamann & Schulte)
17:15 Uhr
17:45 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

  • Christian Giese (LFA): Ankündigung der 32. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW


Poster:

  1. Dr. Carsten Trappmann (LFA): Bemerkenswerte Entwicklung in einem neuen Fledermaus-Winterquartier in Coesfeld
  2. Christian Giese (LFA): Winteraktivität von Zwergfledermäusen – Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
  3. Christian Giese (LFA): nrw.Observation.org – Echtzeit-Datenbank zur Vorprüfung des Artenspektrums für Behörden, Gutachter und Ehrenamt.
  4. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …typisch kann ja jeder!
  5. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …akustische Nachweise im Winter
  6. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …Winterfunde in Baumquartieren
  7. Dr. Gabriella Krivek (Universität Greifswald): BatNet – ein auf Deep Learning basierendes Tool zur automatischen Identifizierung von Fledermausarten anhand von Kamerafallenbildern.
  8. Krüger, F., Koch, M., Lewanzik, D., Neukirchen, M. (BfN): Fledermäuse am Bfn – immer präsent, immer hoch aufgehängt und hoch divers.

Tagungsanmeldung

Die Anmeldung zur Tagung ist nun geschlossen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter um auch über die Tagung informiert zu werden.


Corona

Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

121 | 59 | 21