Zwergfledermausarten: Evolution der Soziallaute

Soziale Lautäußerungen zeigen einen stärkeren evolutionären Erhaltungsgrad als Echoortungsrufe bei eng verwandten Zwergfledermausarten.
Natürlicher und geschlechtlicher Selektionsdruck sowie die Evolutionsgeschichte prägen die Merkmale von Organismen. Merkmale, die starken phylogenetischen Zwängen unterliegen, bleiben erhalten, während andere anfällig für Umwelt- oder soziale Faktoren sind. Aufgrund ihrer vielfältigen akustischen Orientierungs- und Kommunikationssysteme bieten Fledermäuse ein überzeugendes Modell zur Untersuchung der Stärke phylogenetischer Signale.
Die Autor*Innen stellten die Hypothese auf, dass soziale Lautäußerungen bei Arten der Gattung Zwergfledermäuse (Pipistrellus) stärkere phylogenetische Signale aufweisen als Echoortungsrufe, da ihre Echoortung sehr flexibel ist und von Umweltfaktoren beeinflusst wird. In dieser Studie untersuchten sie sechs eng verwandte europäische Fledermausarten, darunter Pipistrellus hanaki, P. kuhlii, P. maderensis, P. nathusii, P. pipistrellus und P. pygmaeus, die Echoortungsrufe zur Orientierung und Navigation sowie soziale Lautäußerungen (bekannt als Triller) zur Abschreckung von Rivalen und zur Anziehung von Partnern produzierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Echoortungsrufe und Triller eine Unterscheidung auf Artenebene ermöglichen, wobei Triller ein stärkeres phylogenetisches Signal aufweisen.
Daher sind Triller bei eng verwandten Arten der Gattung Pipistrellus konservierter, während Echoortungsrufe plastischer und anpassungsfähiger an Umweltbelastungen sind. Dennoch bleibt ein stammesgeschichtliches Signal in Echoortungsrufen nachweisbar, was auf ein Gleichgewicht zwischen Evolutionsgeschichte, morphologischen Einschränkungen und Umweltanpassung hindeutet.
Diese Ergebnisse liefern ein umfassendes Verständnis der Evolutionsprozesse, die die Echoortung und Kommunikation von Fledermäusen prägen, sowie Einblicke in den Einfluss der stammesgeschichtlichen Entwicklung und des Selektionsdrucks auf das akustische Verhalten von Pipistrellus-Arten.

Abbildung 1. (A) Ein beispielhafter Triller und (b) zwei Echoortungsrufe pro Art veranschaulichen die interspezifischen Unterschiede in der spektral-zeitlichen Struktur. Die Leistungsspektren, Oszillogramme und Spektrogramme werden für jede der sechs Pipistrellus-Arten angezeigt. Die Spektrogramme wurden unter Verwendung einer 1024-Punkt-Fast-Fourier-Transformation und eines Hamming-Fensters mit 93,75 % Überlappung erzeugt. Pro Art werden zwei Echoortungsrufe dargestellt. Der Abstand zwischen den Echoortungsrufen wurde zu Illustrationszwecken verkürzt.
Highlights
- Die sozialen Triller der Gattung Pipistrellus sind phylogenetisch konservierter als deren Echoortung.
- Die Echoortung der Gattung Pipistrellus ist flexibel, aber dennoch von der Evolutionsgeschichte geprägt.
- Beide Vokalisationstypen ermöglichen die Artenerkennung unter den europäischen Arten.
- Soziale Triller haben tiefe evolutionäre Wurzeln in der Kommunikation der Zwergfledermausarten.
- Das Vokalisationsverhalten der Zwergfledermausarten zeigt eine Mischung aus Abstammung und Anpassung an die Umwelt.
Quelle:
Danilo Russo, Martina Nagy, Iva Visnakova, Beatrix Wuntke, Guido Pfalzer, Panagiotis Georgiakakis, Mirjam Knörnschild,
Social vocalizations show stronger phylogenetic conservatism than echolocation calls in closely related pipistrelle bats,
Animal Behaviour, Volume 227, 2025, 123283, ISSN 0003-3472,
https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2025.123283.