Winterschlaf im Klimawandel: Wasserfledermäuse überwintern länger, Fransenfledermäuse kürzer

Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf

Biolog*innen der Universität Greifswald zeigen, dass Fledermäuse mit einem immer längeren Winterschlaf auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Mit Hilfe eines kontinuierlichen 13-jährigen Monitorings belegten sie, dass Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) ihren Winterschlaf nun fast einen Monat früher beginnen als noch vor einem Jahrzehnt, aber dennoch nicht früher aus diesem aufwachen. Die Studie erschien am 02. Oktober 2025 im Journal Global Change Biology.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken. Zahlreiche Tiere ziehen in den Süden, andere suchen ihr Winterquartier auf – so auch Fledermäuse. Doch während der Winterschlaf bei vielen Tieren aufgrund des Klimawandels immer kürzer wird, wiesen Forschende der Universität Greifswald nun für die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) nach, dass diese Tiere mittlerweile einen ganzen Monat früher als noch vor 13 Jahren in den Winterschlaf starten.

Das Bemerkenswerte ist, dass Fledermäuse dafür ihre Fettreserven nicht erhöhen. Das bedeutet, dass sie einen zusätzlichen Monat mit denselben Energiereserven überstehen müssen. Dies stellt eine potenzielle Herausforderung für ihr Überleben bei fortschreitendem Klimawandel dar.

Diese überraschenden Ergebnisse stammen aus einer Langzeitstudie, für die über 4.000 Fledermäuse zweier Arten im Raum Münster (Nordrhein-Westfalen) mit kleinen RFID-Transpondern individuell markiert und mit automatischen Aufzeichnungsgeräten an ihren Winterquartieren überwacht wurden. Die aufgezeichneten Daten geben Aufschluss darüber, wann jedes der markierten Tiere im Winterquartier eintraf und wann es dieses im Frühjahr wieder verließ.

Zwei Arten – zwei konträre Reaktionen auf den Klimawandel

Neben den Wasserfledermäuse überwintern in dem 60 Meter tiefen Brunnenschacht auch Fransenfledermäuse (Myotis nattereri). Allerdings zeigen die beiden Arten vollkommen unterschiedliche Reaktionen auf den Klimawandel: Die Fransenfledermaus reagiert mit verkürzten Winterschlafperioden auf die immer wärmeren und kürzeren Winter, ähnlich wie andere winterschlafende Säugetiere.

Doch warum schläft die Wasserfledermaus gegen den generellen Trend der kürzeren Winterschlafphase länger? Dr. Gabriella Krivek von der Universität Greifswald vermutet: „Neben Fledermäusen reagieren natürlich auch andere Arten auf den Klimawandel. Bei der Hauptbeute der Wasserfledermaus handelt es sich um Insekten, die ihr Larvenstadium im Wasser verbringen und in großen Massen gleichzeitig schlüpfen – ideale Jagdbedingungen also. Diese Ereignisse sind zeitlich an die saisonale Erwärmung der Gewässer gekoppelt und verschieben sich mit den durch den Klimawandel steigenden Temperaturen ebenfalls nach vorne. Daher könnten Wasserfledermäuse früher im Herbst keine Nahrung mehr finden und daher auch früher mit dem Winterschlaf beginnen.

Winterschlafstrategien können Auswirkungen auf das langfristige Überleben haben

Die Phänologie – im Fall der Fledermäuse der Beginn und das Ende der jährlichen Winterschlafperiode – passt sich bei den untersuchten Fledermausarten erstaunlich rasch an den Klimawandel an. Da die Temperaturen weiter steigen, könnten die konträren Winterschlafstrategien erhebliche Auswirkungen auf das langfristige Überleben der untersuchten Arten haben“, sagt Frauke Meier, Doktorandin an der Universität Greifswald und gemeinsam mit Dr. Gabriella Krivek Erstautorin der Studie. Sie führt weiter aus:  „Erschwerend kommt hinzu, dass sich besonders die Jungtiere, bei denen die Sterblichkeitsrate im Winter grundsätzlich höher ist als bei den adulten Tieren, scheinbar schlechter an die neuen Bedingungen anpassen können. In ihrem ersten Jahr suchen sie das Winterquartier später auf als die adulten Tiere. Bei fehlender Nahrung kann dies dann zu einer noch geringeren Überlebenschance beitragen.“ Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um die exakten Zusammenhänge zwischen den zeitlichen Verschiebungen des Winterschlafs und der Fitness jedes einzelnen Tieres beziehungsweise der Entwicklung der gesamten Population zu klären.

Auswirkungen für den Naturschutz

Die Ergebnisse haben eine besondere Bedeutung für den Naturschutz“, sagt Dr. Gabriella Krivek. So ist in Deutschland der menschliche Zugang zu Winterquartieren zum Schutz der Fledermäuse zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März gesetzlich eingeschränkt. Die neuen Ergebnisse zeigen jedoch, dass dieser Zeitraum die Überwinterungsphase von Wasserfledermäusen gar nicht mehr vollständig abdeckt und daher angepasst werden sollte. Gleichzeitig sollte die verlängerte Aktivitätszeit der Fransenfledermaus, eine Art, die außerhalb der Winterschlafphase in Bäumen ihre Quartiere und im Wald ihre Jagdgebiete hat, im Herbst und Frühjahr insbesondere bei der Bewirtschaftung von Wäldern berücksichtigt werden.

Die Studie wurde von Gabriella Krivek & Frauke Meier, Gerald Kerth & Jaap van Schaik von der Universität Greifswald sowie Leo Grosche vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Hannover, durchgeführt und in Global Change Biology veröffentlicht.

Quelle:
Krivek, G.F. MeierL. GroscheG. Kerth, and J. van Schaik2025.
One Species Hibernates Shorter, the Other Longer: Rapid but Opposing Responses to Warming Climate in Two Sympatric Bat Species.” 
Global Change Biology 31, no. 10: e70531. https://doi.org/10.1111/gcb.70531.

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Gabi Krivek
Zoological Institute and Museum
University of Greifswald
Loitzer Strasse 26
17489 Greifswald, Germany
Tel.: +49 3834 420-4358
gabriella.krivek@uni-greifswald.de

Fledermäuse in milden Wintern

Alle Europäischen Fledermausarten sind an den Wechsel von Warm- und Kaltperioden angepasst und kommen daher auch mit den für mitteuropäische Verhältnisse milden Winterepisoden gut zurecht.

In der Regel halten Fledermäuse Winterschlaf – das heißt sie fallen regelmäßig in längere Lehtargieperioden (Torpor), die bis zu 30 Tagen anhalten können. Dabei senken sie ihren Herzschlag, die Atmung und die Körpertemperatur und sparen so Energie. Der Winterschlaf ist eine Anpassung an die Nahrungsknappheit im Winter. Viele Insekten fallen ebenfalls in Winterstarre oder überdauern als Ei, Larve oder Puppe. Die Fledermäuse haben somit keine Möglichkeit, an Beute zu gelangen.

Während ihrer Winterlethargie wachen Fledermäuse jedoch immer mal wieder auf, um zum Beispiel ihren Hangplatz zu ändern, senken aber nach kurzer Zeit wieder ihren Herzschlag, die Atmung und die Körpertemperatur und kehren zurück in ihre Lethargie. Bei den Fledermäusen gibt es unterschiedliche „Schläfer“:
Die einen, wie die Wasserfledermäusse, fliegen früh im Oktober in ihre Winterquartiere ein (alte Brunnen, Stollen, Bunker, Keller, natürliche Höhlen) und verbringen an tiefen Hangplätzen bei relativ stabilen Temperaturen um die 8°C den gesamten Winter, bis sie im März/April wieder ausfliegen. Andere Fledermäuse, wie die Zwergfledermäuse, das Braune Langohr oder die Fransenfledermaus, fliegen sehr spät in ihr Winterquartier ein und wachen auch häufiger auf. Während milder Wetterphasen sind sie sogar draußen aktiv. Diese Arten haben in der Regel auch verschiedene Winterquartiere, sogenannte Zwischenquartiere, in denen sie mildere Phasen verbringen (Bäume, Gebäude) und erst bei sinkenden Temperaturen in andere, frostsichere Quartiere wechseln (Bunker, Höhlen, Brunnen). Daher kann man auch im Winter tagsüber, zwar selten, Tiere dieser Arten beobachten, die z. B. zwischen ihren Quartieren wechseln oder versuchen, ein paar Insekten zu erhaschen.

Für den Großteil der Fledermausarten gibt es mitten im Winter, auch bei milden Temperaturen, wenig zu fressen. Fransenfledermäuse hingegen, die normalerweise Falter und Fliegen erbeuten, weichen im Winter auf andere Insektengruppen aus, wie Ohrenkneifer, Spinnen, Hundertfüßer oder Raupen, die auch bei kälterer Witterung aktiv sind. Zwergfledermäuse sind auch schon mit den wenigen Insekten zufrieden, die in den Ortschaften bei milder Witterung zu finden sind.

Im Vergleich zu unserem Nahrungsbedarf bzw. Kalorienverbrauch, erscheint uns der Bedarf bei Fledermäusen sehr gering. Schon das, was eine durchschnittliche Person an einem Weihnachtsessen an Kalorien verputzt, genügt, um 166 Fledermäuse über den Winter zu bringen.

Aufgrund ihres hohen Stoffwechsels müssen Fledermäuse jedoch viel fressen, um sich genug Speck für den Winter anzufressen. Denn das Aufwachen verbraucht viel Energie. Die Tiere müssen ihre Herzrate wieder erhöhen, durch Zittern Wärme erzeugen, um die Muskeln wieder in Gang zu bringen und die wichtigen Systeme wieder hochzufahren. Häufiges Aufwachen kann daher dazu führen, dass Fledermäuse stark geschwächt werden und den Winter nicht überleben.

Daher ist für die meisten Fledermäuse eher gefährlich, zu früh aus dem Winterschlaf zu erwachen. Schon zwei Wochen früher im März zu erwachen, kann für eine Wasserfledermaus bedeuten, dass sie in eine Landschaft fliegt, die noch nicht genug Insekten bereithält. Die Gewässer sind noch zu kalt und es schwärmen noch keine Wasserinsekten, die ihnen als Nahrung dienen und helfen, ihre verbrauchten Reserven wieder aufzufüllen.

Wenn doch mal eine Fledermaus im Winter gefunden wird, die lethargisch wirkt, sollte ein Fledermausexperte zu Rate gezogen werden. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Dr. Frauke Krüger
für den LFA Fledermausschutz NRW

Call Now Button