Aufruf zum Schutz häufiger Arten

Die anhaltende Biodiversitätskrise macht deutlich, dass gezielte Schutzmaßnahmen erforderlich sind, doch der Fokus liegt oft weiterhin auf seltenen und gefährdeten Arten. Dabei wird die wichtige Rolle häufiger Arten übersehen, die das ökologische Rückgrat von Ökosystemen bilden und die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Biodiversität unterstützen.

Die Autor*Innen argumentieren, dass häufige Arten, insbesondere ihre Populationsdynamik und potenziellen Kipppunkte, zu oft vernachlässigt werden und dass ihr Schutz dringend erforderlich ist. Sie veranschaulichen dieses Problem am Beispiel der Fledermäuse (Chiroptera). Diese vielfältige Säugetierordnung umfasst wichtige Ökosystemdienstleister, darunter Insektenfresser, Bestäuber und Samenverbreiter. Fledermäuse reagieren empfindlich auf anthropogene Belastungen, und viele Arten, darunter auch häufige Arten, sind mit einem Rückgang ihrer Populationen und den Auswirkungen von Störungen des Ökosystems konfrontiert. Forschung und Schutzmaßnahmen müssen dringend auf häufige Arten ausgeweitet werden.

Anhand von Fallstudien zeigen wir, wie häufige Fledermausarten als Indikatoren für Umweltveränderungen dienen und dass ihre Populationen dringend überwacht werden müssen. Die Autor*Innen geben Empfehlungen zur Verbesserung der Forschung, zur Stärkung von Schutzmaßnahmen und zur Einführung eines integrativeren Rahmens, der die unverzichtbare Rolle häufiger Arten für Ökosystemleistungen und Biodiversität anerkennt.

 

Quelle:
Russo, D. and Dechmann, D.K.N. (2025), A Call to Protect Common Species: Bats as a Case Study. Conservation Letters., 18: e13113. 
https://doi.org/10.1111/conl.13113

Auwälder ermöglichen klimabedingte Ausbreitung

Auwälder ebnen den Weg für eine klimabedingte Ausbreitung von Fledermäusen: Belege aus einer feinstufigen Höhenverschiebung

Eine gut dokumentierte Reaktion auf den Klimawandel ist die Verschiebung der Verbreitung von Arten, da Organismen aus Gebieten, die zu warm werden, in höhere Breitengrade oder Höhenlagen abwandern. Ökologische Korridore wie Auwälder sind für diese Wanderungen von entscheidender Bedeutung. Fledermäuse sind als effektive Umweltindikatoren empfindlich gegenüber dem Klimawandel. Unter ihnen hat die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) – eine Spezialistin für Auwälder, die eine geschlechtsspezifische Höhenverteilung aufweist – sowohl morphologische als auch verteilungsbezogene Reaktionen auf die Erwärmung gezeigt.

In einem Flusssystem in Mittelitalien, das seit über zwei Jahrzehnten beobachtet wird, waren fortpflanzungsfähige Weibchen früher auf Höhen unter 850 m ü. NN beschränkt, werden nun aber regelmäßig bei der Nahrungssuche in Höhen von bis zu ca. 1050 m ü. NN beobachtet, da höhere Lagen klimatisch günstiger geworden sind. Es bleibt jedoch unklar, ob diese Verschiebung eine tatsächliche Ausweitung des Fortpflanzungsgebiets oder lediglich eine Ausweitung der Nahrungssuche in höhere Lagen bedeutet.

Um dies zu untersuchen, haben die Autor*Innen 14 fortpflanzungsfähige Weibchen, die in hohen Lagen gefangen wurden, mit Radiotrackern ausgestattet, um ihre Lebensraumwahl und Raumnutzung zu untersuchen. Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die Wochenstuben tatsächlich weit über der bisherigen Höhengrenze befinden. Auwälder erwiesen sich als wichtiger Lebensraum, der sowohl als Schlafplatz als auch als Nahrungsquelle diente:

Die Fledermäuse hatten ihr Quartier durchweg in Bäumen in Auwäldern und suchten entlang der grünen Flussufer nach Nahrung. Obwohl sich die Quartierbäume strukturell nicht von zufällig verfügbaren Bäumen unterschieden, befanden sich die ausgewählten Höhlen höher über dem Boden, hauptsächlich in Fäulnislöchern, und waren mit einem spärlichen Unterholz und einer südöstlichen Ausrichtung verbunden.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Höhlentyps und der Merkmale des Mikrohabitats bei der Auswahl der Schlafplätze. Insgesamt zeigt die Studie, dass gut erhaltene Auwälder als wichtige ökologische Korridore fungieren, die es Fledermäusen ermöglichen, ihr Verbreitungsgebiet als Reaktion auf den Klimawandel zu verlagern. Naturschutzstrategien, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit von Fledermauspopulationen in Flusslandschaften zu verbessern, sollten den Schutz und die Wiederherstellung von Auwäldern priorisieren.

 

Highlights

  • Der Klimawandel treibt die Besiedlung höher gelegener Regionen durch fortpflanzungsfähige Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) voran.
  • Neue Wochenstuben in Höhenlagen über 950 m ü. M. bestätigen die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets.
  • Auwälder sind für die Quartiersuche und Nahrungssuche an den Rändern des Verbreitungsgebiets unerlässlich.
  • Die Quartiere befinden sich in Baumhöhlen hoch über dem Boden und sind der Sonne ausgesetzt.
  • Der Klimawandel treibt die Besiedlung voran, aber der Verlust von Lebensräumen könnte sie einschränken.

 

Quelle:
Chiara Belli, Luca Cistrone, Belma Sestovic, Ioannis Ekklisiarchos, Miren Aldasoro, Chiara Borgonovo, Ilaria Migliaresi, Mariella Di Domenico, John Ratcliffe, Danilo Russo,
Riparian forest paves the way to climate-driven expansion in bats: Evidence from a fine-scale elevational shift,
Forest Ecology and Management, Volume 595, 2025, 123042, ISSN 0378-1127,
https://doi.org/10.1016/j.foreco.2025.123042.

Zwergfledermausarten: Evolution der Soziallaute

Soziale Lautäußerungen zeigen einen stärkeren evolutionären Erhaltungsgrad als Echoortungsrufe bei eng verwandten Zwergfledermausarten.

Natürlicher und geschlechtlicher Selektionsdruck sowie die Evolutionsgeschichte prägen die Merkmale von Organismen. Merkmale, die starken phylogenetischen Zwängen unterliegen, bleiben erhalten, während andere anfällig für Umwelt- oder soziale Faktoren sind. Aufgrund ihrer vielfältigen akustischen Orientierungs- und Kommunikationssysteme bieten Fledermäuse ein überzeugendes Modell zur Untersuchung der Stärke phylogenetischer Signale.

Die Autor*Innen stellten die Hypothese auf, dass soziale Lautäußerungen bei Arten der Gattung Zwergfledermäuse (Pipistrellus) stärkere phylogenetische Signale aufweisen als Echoortungsrufe, da ihre Echoortung sehr flexibel ist und von Umweltfaktoren beeinflusst wird. In dieser Studie untersuchten sie sechs eng verwandte europäische Fledermausarten, darunter Pipistrellus hanaki, P. kuhlii, P. maderensis, P. nathusii, P. pipistrellus und P. pygmaeus, die Echoortungsrufe zur Orientierung und Navigation sowie soziale Lautäußerungen (bekannt als Triller) zur Abschreckung von Rivalen und zur Anziehung von Partnern produzierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Echoortungsrufe und Triller eine Unterscheidung auf Artenebene ermöglichen, wobei Triller ein stärkeres phylogenetisches Signal aufweisen.

Daher sind Triller bei eng verwandten Arten der Gattung Pipistrellus konservierter, während Echoortungsrufe plastischer und anpassungsfähiger an Umweltbelastungen sind. Dennoch bleibt ein stammesgeschichtliches Signal in Echoortungsrufen nachweisbar, was auf ein Gleichgewicht zwischen Evolutionsgeschichte, morphologischen Einschränkungen und Umweltanpassung hindeutet.

Diese Ergebnisse liefern ein umfassendes Verständnis der Evolutionsprozesse, die die Echoortung und Kommunikation von Fledermäusen prägen, sowie Einblicke in den Einfluss der stammesgeschichtlichen Entwicklung und des Selektionsdrucks auf das akustische Verhalten von Pipistrellus-Arten.

Abbildung 1. (A) Ein beispielhafter Triller und (b) zwei Echoortungsrufe pro Art veranschaulichen die interspezifischen Unterschiede in der spektral-zeitlichen Struktur. Die Leistungsspektren, Oszillogramme und Spektrogramme werden für jede der sechs Pipistrellus-Arten angezeigt. Die Spektrogramme wurden unter Verwendung einer 1024-Punkt-Fast-Fourier-Transformation und eines Hamming-Fensters mit 93,75 % Überlappung erzeugt. Pro Art werden zwei Echoortungsrufe dargestellt. Der Abstand zwischen den Echoortungsrufen wurde zu Illustrationszwecken verkürzt.

Abbildung 1. (A) Ein beispielhafter Triller und (b) zwei Echoortungsrufe pro Art veranschaulichen die interspezifischen Unterschiede in der spektral-zeitlichen Struktur. Die Leistungsspektren, Oszillogramme und Spektrogramme werden für jede der sechs Pipistrellus-Arten angezeigt. Die Spektrogramme wurden unter Verwendung einer 1024-Punkt-Fast-Fourier-Transformation und eines Hamming-Fensters mit 93,75 % Überlappung erzeugt. Pro Art werden zwei Echoortungsrufe dargestellt. Der Abstand zwischen den Echoortungsrufen wurde zu Illustrationszwecken verkürzt.

 

Highlights

  • Die sozialen Triller der Gattung Pipistrellus sind phylogenetisch konservierter als deren Echoortung.
  • Die Echoortung der Gattung Pipistrellus ist flexibel, aber dennoch von der Evolutionsgeschichte geprägt.
  • Beide Vokalisationstypen ermöglichen die Artenerkennung unter den europäischen Arten.
  • Soziale Triller haben tiefe evolutionäre Wurzeln in der Kommunikation der Zwergfledermausarten.
  • Das Vokalisationsverhalten der Zwergfledermausarten zeigt eine Mischung aus Abstammung und Anpassung an die Umwelt.

 

Quelle:
Danilo Russo, Martina Nagy, Iva Visnakova, Beatrix Wuntke, Guido Pfalzer, Panagiotis Georgiakakis, Mirjam Knörnschild,
Social vocalizations show stronger phylogenetic conservatism than echolocation calls in closely related pipistrelle bats,
Animal Behaviour, Volume 227, 2025, 123283, ISSN 0003-3472,
https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2025.123283.

31. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

Das 31. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung findet in Präsenz statt, eine Online-Übertragung ist nicht vorgesehen.

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de melden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Navigation: Programm | Poster | Anmeldung | Corona

Vorläufiges Programm & Programmablauf:

  • Thomas Meierkordt: Der einfache Weg zum guten Gutachten.
  • Dr. Markus Dietz: NN
  • Fabian Besuden: Winteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermaus

 

31. Tagung 2025 LFA Fledermausschutz NRW

ZeitVortrag
10:00 UhrChristian Giese (LFA):
Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
10:15 Uhr
10:45 Uhr
11:15 UhrKaffeepause
11:45 Uhr
12:15 Uhr
12:45 UhrGruppenfoto und anschließend Mittagspause - Zeit zum Austausch
14:15 Uhr
14:45 Uhr
15:15 Uhr
15:45 UhrKaffeepause
16:15 Uhr
16:45 Uhr
17:15 Uhr
17:45 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

  • Christian Giese (LFA): Ankündigung der 32. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW


Poster:

  1. Dr. Carsten Trappmann (LFA): Bemerkenswerte Entwicklung in einem neuen Fledermaus-Winterquartier in Coesfeld
  2. Christian Giese (LFA): Winteraktivität von Zwergfledermäusen – Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
  3. Christian Giese (LFA): nrw.Observation.org – Echtzeit-Datenbank zur Vorprüfung des Artenspektrums für Behörden, Gutachter und Ehrenamt.
  4. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …typisch kann ja jeder!
  5. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …akustische Nachweise im Winter
  6. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …Winterfunde in Baumquartieren
  7. Dr. Gabriella Krivek (Universität Greifswald): BatNet – ein auf Deep Learning basierendes Tool zur automatischen Identifizierung von Fledermausarten anhand von Kamerafallenbildern.

Tagungsanmeldung

Die Anmeldung zur Tagung wird Ende September / Anfang Oktober freigeschaltet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter um auch über die Tagung informiert zu werden.


Corona

Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

 

 

Nahrungssuche zwischen Acker und Trockenwiese

Durch die Lupe betrachtet: Entwirrung der kleinräumigen Nahrungssuche von Fledermäusen zwischen Ackerland und angrenzenden Trockenwiesen

Insektenfressende Fledermäuse jagen opportunistisch nach kurzlebigen Beutetieren. Die schwankenden Ressourcen in offenen Agrarlandschaften stellen jedoch eine Herausforderung dar, insbesondere in Zeiten mit hohem Energiebedarf wie der Laktationsphase. Während geschützte, naturnah bewirtschaftete Trockenwiesen im Vergleich zu unvorhersehbaren Ackerflächen stabilere Bedingungen bieten, ist unklar, wie Fledermäuse zwischen diesen beiden Lebensräumen wählen, wenn sie nebeneinander liegen.

Die Autor*Innen untersuchten die Nahrungsauswahl von Fledermäusen im Kleinen, indem sie die Intensität der Nahrungsaufnahme auf einer kurzen Strecke zwischen Ackerland und angrenzendem Trockenrasen verglichen. Dabei berücksichtigten sie Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und Jahreszeit, die die Verfügbarkeit von Ressourcen und den Energiebedarf widerspiegeln. Die Daten wurden durch wiederholte akustische Erfassung von 25 Acker- und Rasenpaaren in verschiedenen landwirtschaftlichen Gebieten in Deutschland gewonnen.

Im Frühsommer, wenn der Energiebedarf am höchsten ist, zeigten Fledermäuse in offenen Landschaften eine höhere Nahrungsaufnahme auf Trockenrasen als auf konventionell bewirtschafteten Ackerflächen. Ein ähnliches Muster zeigte sich bei Fledermäusen, die in Randgebieten leben, in denen die Wiesen mehr Sträucher und Bäume aufwiesen. Umgekehrt bevorzugten Fledermäuse in heterogenen Landschaften hochwertige ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen gegenüber angrenzenden Wiesen.

Im Spätsommer waren die Futterauswahlmuster im Allgemeinen weniger ausgeprägt. Durch die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Landschafts- und Saisonvariablen auf die Fressintensität konnten die Autor*Innen die kleinräumige Auswahl von Lebensräumen durch Fledermäuse aufzeigen, die innerhalb eines bestimmten räumlichen und zeitlichen Kontexts einen vergleichsweise höheren Futterwert bieten, insbesondere in energetisch kritischen Perioden.

Das Verständnis der saisonalen Flexibilität von Fledermäusen bei der Lebensraumwahl ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer und zukunftsorientierter Schutzstrategien. Die Autor*Innen betonen, wie wichtig es ist, alternative Lebensräume wie trockene Graslandschaften als potenzielle Nahrungsrefugien in die Schutzplanung einzubeziehen, um die Widerstandsfähigkeit der Fledermäuse angesichts der fortschreitenden Intensivierung der Landwirtschaft und der Umweltveränderungen zu stärken.

Die wichtigsten Punkte:

  • Jahreszeit und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen führen zu Unterschieden in der Intensität der Nahrungssuche von Fledermäusen.
  • Unterschiede sind im Frühsommer, der Zeit des höchsten Energiebedarfs, am deutlichsten.
  • Im Frühsommer ist die Intensität der Nahrungssuche auf Grasland höher als auf konventionellen Ackerflächen.
  • Im Frühsommer wird hochwertiges Bio-Ackerland gegenüber Grasland bevorzugt.

Quelle:
Sophie P. Ewert, Mirjam Knörnschild, Kirsten Jung, Karl-Heinz Frommolt,
Through the magnifying glass: Untangling fine-scale foraging choices of bats between cropland and adjacent dry grassland,
Agriculture, Ecosystems & Environment, Volume 396, 2026, 109941, ISSN 0167-8809,
https://doi.org/10.1016/j.agee.2025.109941

 

Lost in Translation: Transparenz in der akustischen Fledermausforschung

Stellen Sie sich vor, Sie lösen ein Puzzle, bei dem die Hälfte der Teile fehlt: Die akustische Erfassung von Fledermäusen, eine wichtige Methode zur Untersuchung der Verbreitung von Arten und Populationsveränderungen, hängt von zweckgebundenen Parametern und einer klaren Dokumentation ab. Ohne detaillierte Informationen zu diesen spezifischen Parametern, vor allem zur verwendeten Hard- und Software, sind Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen Studien nicht gegeben. Diese Vergleichbarkeit ist unerlässlich, um die Lücken in den Daten zur Fledermauspopulation zu schließen, die als eine der größten Bedrohungen für die globale Artenvielfalt der Fledermäuse beschrieben wurden. Ziel der Autor*Innen war es, die Parameter zu identifizieren, die für die genaue Interpretation und Reproduzierbarkeit der akustischen Erfassung von Fledermäusen entscheidend sind, und zu bewerten, wie diese Parameter in bestehenden Studien kommuniziert werden.

Unter Verwendung der PRISMA-Richtlinien haben die Autor*Innen Studien, die seit 2008 akustische Fledermauserhebungen oder -erfassungen in europäischen Wäldern durchgeführt haben, systematisch überprüft. Die Überprüfung konzentrierte sich auf drei Hauptkomponenten: (1) Aufzeichnungsgeräte und deren Einstellungen, (2) Protokolle zur Identifizierung von Rufen und (3) Methoden zur Interpretation der Fledermausaktivität. Über 90 % der untersuchten Studien wiesen Mängel bei den grundlegenden methodischen Parametern auf. In allen Bereichen stellten sie unvollständige Angaben zu den Einstellungen, nicht reproduzierbare Protokolle zur Identifizierung von Rufen und Methoden zur Dateninterpretation fest, die keinen Zugang zu den zugrunde liegenden Daten ermöglichten.

Die Autor*Innen fanden eine Vielzahl von akustischen Fledermausüberwachungsmethoden, die auf unterschiedliche Forschungsfragen angewendet wurden. Diese Variabilität unterstreicht die Tatsache, dass die Empfehlung eines einzigen Ansatzes weder praktikabel noch wünschenswert ist. Eine einheitliche Dokumentation der Geräte und Methoden ist jedoch für die Verbesserung der Transparenz zwischen den Studien unerlässlich. Ein standardisierter Rahmen, der wichtige Parameter für die Dokumentation festlegt, würde die Vergleichbarkeit verbessern, die Wiederverwendung von Daten unterstützen und eine robustere Fledermausüberwachung und akustische Forschung fördern.

Die mangelnde Standardisierung wirft kein schlechtes Licht auf die Kompetenz oder Absicht der Forscher, sondern unterstreicht die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes für die Bioakustik-Methodik. Die Autor*Innen schlagen einen standardisierten Rahmen für die Dokumentation methodischer Parameter bei der akustischen Erfassung vor, um die Vergleichbarkeit, Reproduzierbarkeit und Transparenz zwischen den Studien zu verbessern.

Quelle:
Asmus, J.K.-H. Frommolt, and M. Knörnschild2025.
Lost in Translation—How Transparency Can Improve Comparability and Reusability in Acoustic Bat Research.” Ecology and Evolution 15, no. 8: e71883. 
https://doi.org/10.1002/ece3.71883.

Leitfaden und Filme zum Schutz der Mopsfledermaus

Ein Leitfaden für die Praxis

Der Leitfaden aus dem Verbundprojekt »Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland« versammelt alle Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem sechs­jährigen Verbundprojekt. Ein Praxisteil zeigt in 15 anschaulichen Steckbriefen konkrete Maßnahmen zum Mopsfledermaus-Schutz im Wald, an Gebäuden und in Bauwerken.
Download: https://www.mopsfledermaus.de/leitfaden

Handbuch Fledermausmonitoring

Das Handbuch Fledermausmonitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) und anderen Naturschutzflächen erklärt übersichtlich die Erfassungsmethoden des NNE-Fledermausmonitorings. Es enthält genaue Beschreibungen der verschiedenen Module und gibt in einer Übersicht auch Schätzungen zum Zeitaufwand.
Download: https://www.mopsfledermaus.de/mopsfledermaus/feldforschung
(etwas nach unten bis zum Handbuch scrollen)

MopsMap mit Habitatmodell – Das Kartenmodul zum Projekt

Die MopsMap macht unsere Feldforschungsergebnisse sowie das Habitatmodell auf einer Deutschlandkarte anschaulich. Verfolgen Sie unsere Ergebnisse!
Link: https://map.mopsfledermaus.de/mopsmap

Filme über das Verbundprojekt und die Mopsfledermaus von köbri films:

Film: Die Mopsfledermaus im Porträt

Film: Das Projekt und die Menschen dahinter

Film: Projektergebnisse und Schutzmaßnahmen

Quelle: https://www.mopsfledermaus.de/service-medien/filme

Webseite zum Verbundprojekt »Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland«
https://www.mopsfledermaus.de/

Zweifarbfledermäuse jagen gemeinsam

Die gemeinsame Nahrungssuche ist bei allen Tierarten weit verbreitet, um den Erfolg der Tiere bei der Nahrungssuche in unsicheren Umgebungen zu erhöhen, und man geht davon aus, dass sie eine Triebfeder für die Bildung sozialer Gruppen ist.

In den gemäßigten Zonen bilden die Weibchen vieler Fledermausarten saisonale Kolonien, während die Männchen gewöhnlich Einzelgänger sind. Die Männchen einiger weniger Fledermausarten bilden während der Spermaproduktion temporäre Kolonien, die wahrscheinlich von der sozialen Nahrungssuche, der sozialen Wärmeregulierung oder beidem profitieren.

Die Autoren haben eine Gruppe reproduktiver männlicher Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus) per Radiotracking verfolgt, um die Hypothese zu testen, dass sie sozial auf Nahrungssuche gehen. Bei der Nahrungssuche überlappten sich die Fledermäuse zeitlich und räumlich deutlich mehr als erwartet, was darauf hindeutet, dass sie soziale Informationen nutzten, um die Ortung von Insektenschwärmen zu verbessern.

Zweiergruppen wechselten manchmal auch gemeinsam die Futtersuchfelder, was darauf hindeutet, dass sie in Teilzeit die besser koordinierte Strategie der gemeinsamen Futtersuche nutzen. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass männliche Fledermäuse während der Spermaproduktion eine Kombination aus lokaler Verstärkung und gruppenweiser Unterstützung nutzen und dass ein verbesserter Erfolg bei der Nahrungssuche durch Informationsübertragung ein wahrscheinlicher Grund für die saisonale Sozialität bei diesen und anderen männlichen Fledermäusen ist.

Quelle:
Zuzanna Hałat, Dina K.N. Dechmann, Bart Kranstauber, Ewa Komar, Marcin Zegarek, Jenna E. Kohles, Marion Muturi, María C. Calderón-Capote, Ireneusz Ruczyński,
Foraging male particoloured bats use local enhancement and group facilitation during spermatogenesis
Animal Behaviour, Volume 217,2024, Pages 123-131, ISSN 0003-3472,
https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2024.08.020

Abschlusstagung zum Verbundprojekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus“

Liebe Fledermausfreundinnen und -freunde,
hiermit möchten wir Sie bzw. Euch auf die Abschlusstagung des bundesweiten Verbundvorhabens »Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland«, die in wenigen Wochen in Thüringen stattfindet, aufmerksam machen:
Das Projekt wird seit dem Jahr 2018 von der Stiftung FLEDERMAUS, der Naturstiftung David, den NABU-Landesverbänden Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie der Universität Greifswald im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durchgeführt: www.mopsfledermaus.de.

Nach nunmehr sechs Jahren im Einsatz für die seltene Waldbewohnerin endet das Vorhaben in diesem Jahr mit einer zweitägigen Abschlusstagung am 7. und 8. November 2024 (Donnerstag/Freitag) in Erfurt. Hierzu laden wir herzlich ein!

Das Anmeldeformular sowie Informationen rund um die kostenfreie Tagung finden Sie hier:
www.mopsfledermaus.de/service/tagung
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 28. Oktober 2024 (Anmeldefrist) verbindlich an.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Biedermann (Projektleitung, Stiftung FLEDERMAUS) und das gesamte Mopsfledermaus-Team

16. Tagung des BFA Fledermäuse

Die 16. Tagung des Bundesfachausschusses Fledermausschutz im NABU findet vom 11. bis 13. April 2025 in der Zitadelle Spandau in Berlin statt.

Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung für ehrenamtlich tätige Fledermausschützende und Fledermausforschende dient dem Austausch von Erfahrungen sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen im Fledermausschutz. Es werden die neuesten Ergebnisse von Studien präsentiert und über aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen im Fledermausschutz diskutiert.

Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermäuse des NABU versteht sich als bundesweite Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung aller Fledermauskundler*innen und -interessierten. Ziel ist es, Strukturen zur nationalen und internationalen Zusammenarbeit zu schaffen und zu stärken.

Es ist eine der größten Tagungen zum Fledermausschutz im deutschsprachigen Raum mit internationalem Anspruch. Wir erwarten ca. 500 Teilnehmende und haben ein spannendes Programm mit Vorträgen, Workshops und Ausstellungen vorbereitet.

Themen der Tagung

  • Fledermäuse in Berlin
  • Fledermäuse im Stadtlebensraum
  • Fledermausschutz und Windenergienutzung
  • Generelle Biologie und Ökologie von Fledermäusen
  • Methodenentwicklung
  • Fledermäuse und die Öffentlichkeit

Die Anmeldung zur Tagung sowie die Einladung Einreichung von Abstracts für Vorträge und Poster-Präsentationen wird in Kürze auf der Seite des NABU Landesverband Berlin freigeschaltet:

https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/fachgruppen/BatCity-Berlin/35464.html

 

 

Call Now Button