Tagung „Fledermäuse in der Eingriffsplanung“ 2025

Bundesweit bekannte Fachtagung zu aktuellen Themen des Fledermausschutzes mit Fachvorträgen, Zeit zur Vernetzung und zum Austausch sowie Postersession.
Wir freuen uns, Fledermausexpert:innen, Fachplaner:innen, Naturschützer:innen und Wissenschaftler:innen sowie viele weitere Interessierte im Jahr 2025 persönlich begrüßen zu können. Aufgrund der hohen Nachfrage und der Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben wir den Veranstaltungsort gewechselt. Die Philharmonie Essen ist nur wenige Minuten vom Hbf Essen entfernt und bietet viel Platz sowohl für die Fachvorträge als auch für Posterausstellung und Vernetzung in den Pausen. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in direkter Umgebung.
In bewährter Kooperation mit der Echolot GbR bieten wir Ihnen Beiträge zu aktuellen Themen und Fragestellungen.
Programm
Moderation: Saskia Helm, NUA NRW
10:00 Uhr: Begrüßung
Elke Reichert, Präsidentin LANUK NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen) Sandra Meier, Echolot GbR
10:15 Uhr: Fledermäuse und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis
Prof. Dr. Gerald Kerth, Zoologisches, Institut und Museum, Universität, Greifswald
10:45 Uhr: Freiflächen-Photovoltaikanlagen – neue Herausforderungen für den Naturschutz. Auch für Fledermäuse.
Wilhelm Breuer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz // Geschäftsbereich landesweiter Naturschutz, Sandra Meier, Echolot GbR
11:20 Uhr: Ökologische Baubegleitung bei baulichen Anlagen – Praxiserfahrungen und Empfehlungskatalog
Eva Kemper, LANUK NRW
11:50 Uhr: BANU-Programm Artenkenntnis: Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt. Warum wir mehr Artenkenner:innen für Fledermäuse brauchen!
N.N.
12:15 Uhr: Mittagspause
ab 12:45 Uhr: Posterpräsentation und Zeit für Vernetzung. Die Autor:innen stehen an ihren Postern für Fragen und Diskussionen bereit.
13:30 Uhr: Kein Baum ist uns zu klein! Fledermausquartiere in Bäumen mit geringem Brusthöhendurchmesser.
Dr. Frauke Krüger, Bundesamt für Naturschutz
14:00 Uhr: Verkehrssicherung von Bäumen und Fledermausschutz – ein Beispiel aus NRW
Christian Giese, Ehrenamtlicher Fledermausschutz im NABU Borken
14:30 Uhr: Artenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Reaktivierung von Eisenbahntunneln mit Fledermaus-Winterquartieren
Dr. Christian Dietz, Biologische Gutachten Dietz
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: BatTrend – Weiterentwicklung und Integration von FledermausMonitoring-Methoden für die verbesserte Bewertung von Populationsentwicklungen
Dr. Jaap van Schaik, Zoologisches Institut und Museum, Universität Greifswald
16:00 Uhr: „Fit für die Zukunft – wie muss sich Fledermausschutz weiterentwickeln?“ Moderierte Diskussionsrunde im „Fishbowl“-Format
Dr. Frauke Krüger, Eva Kemper, Dr. Christian Dietz, freie Plätze für ihre Beiträge
gegen 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) | Echolot GbR
Veranstaltungsort:
Philharmonie Essen Conference Center
Huyssenallee 53
45128 Essen
Teilnahmekosten: 120 € (erm. 80 €)
Zur Anmeldung:
https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=132045
Anmeldefrist: 21.10.2025