Tagung „Fledermäuse in der Eingriffsplanung“ 2025

Bundesweit bekannte Fachtagung zu aktuellen Themen des Fledermausschutzes mit Fachvorträgen, Zeit zur Vernetzung und zum Austausch sowie Postersession.

Wir freuen uns, Fledermausexpert:innen, Fachplaner:innen, Naturschützer:innen und Wissenschaftler:innen sowie viele weitere Interessierte im Jahr 2025 persönlich begrüßen zu können. Aufgrund der hohen Nachfrage und der Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben wir den Veranstaltungsort gewechselt. Die Philharmonie Essen ist nur wenige Minuten vom Hbf Essen entfernt und bietet viel Platz sowohl für die Fachvorträge als auch für Posterausstellung und Vernetzung in den Pausen. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in direkter Umgebung.
 
In bewährter Kooperation mit der Echolot GbR bieten wir Ihnen Beiträge zu aktuellen Themen und Fragestellungen.

Programm

Moderation: Saskia Helm, NUA NRW

10:00 Uhr: Begrüßung
Elke Reichert, Präsidentin LANUK NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen) Sandra Meier, Echolot GbR

10:15 Uhr: Fledermäuse und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis
Prof. Dr. Gerald Kerth, Zoologisches, Institut und Museum, Universität, Greifswald

10:45 Uhr: Freiflächen-Photovoltaikanlagen – neue Herausforderungen für den Naturschutz. Auch für Fledermäuse.
Wilhelm Breuer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz // Geschäftsbereich landesweiter Naturschutz, Sandra Meier, Echolot GbR

11:20 Uhr: Ökologische Baubegleitung bei baulichen Anlagen – Praxiserfahrungen und Empfehlungskatalog
Eva Kemper, LANUK NRW

11:50 Uhr: BANU-Programm Artenkenntnis: Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt. Warum wir mehr Artenkenner:innen für Fledermäuse brauchen!
N.N.

12:15 Uhr: Mittagspause

ab 12:45 Uhr: Posterpräsentation und Zeit für Vernetzung. Die Autor:innen stehen an ihren Postern für Fragen und Diskussionen bereit.

13:30 Uhr: Kein Baum ist uns zu klein! Fledermausquartiere in Bäumen mit geringem Brusthöhendurchmesser.
Dr. Frauke Krüger, Bundesamt für Naturschutz

14:00 Uhr: Verkehrssicherung von Bäumen und Fledermausschutz – ein Beispiel aus NRW
Christian Giese, Ehrenamtlicher Fledermausschutz im NABU Borken

14:30 Uhr: Artenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Reaktivierung von Eisenbahntunneln mit Fledermaus-Winterquartieren
Dr. Christian Dietz, Biologische Gutachten Dietz

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr:  BatTrend – Weiterentwicklung und Integration von FledermausMonitoring-Methoden für die verbesserte Bewertung von Populationsentwicklungen
Dr. Jaap van Schaik, Zoologisches Institut und Museum, Universität Greifswald

16:00 Uhr: „Fit für die Zukunft – wie muss sich Fledermausschutz weiterentwickeln?“ Moderierte Diskussionsrunde im „Fishbowl“-Format
Dr. Frauke Krüger, Eva Kemper, Dr. Christian Dietz, freie Plätze für ihre Beiträge

gegen 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung


 

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) | Echolot GbR

Veranstaltungsort: 
Philharmonie Essen Conference Center
Huyssenallee 53
45128 Essen

Teilnahmekosten: 120 € (erm. 80 €)

Anmeldefrist: 21.10.2025

 

 

31. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

Das 31. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Auch in diesem Jahr wird die Raummiete durch Mittel der  Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) gefördert. Die Tagung findet in Präsenz statt, eine Online-Übertragung ist nicht vorgesehen. Herzlichen Dank an Jordis Schulte und Rudolf Kischkel für die Organisation vor Ort!

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de melden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Navigation: Programm | Poster | Anmeldung | Corona

Vorläufiges Programm (nicht chronologisch):

  1. „Fledermäuse inside Sauerland“ | Dr. Carsten Ebenau (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Sauerland e. V.)
  2. „Fotomonitoring in der Hörre / Raumland“ | Karl Kugelschafter (Chirotec) & Michael Frede (Biostation SiWi)
  3. „Winteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermaus“ | Fabian Besuden (FH Osnabrück)
  4. batlas.info: Neues Leben für Eure Daten. Ein Gespräch – mit Euch“ | Dr. Frauke Krüger (LFA) & Christian Giese (LFA) 
  5. „Der einfache Weg zum guten Gutachten.“ Thomas Meierkordt
  6. „Fledermäuse brauchen mehr Naturwaldstrukturen ! – Und wie kommen wir dahin?“ | Dr. Markus Dietz
  7. „Fledermaufreundliche Beleuchtung in der Stadt – ein Beispiel“ | Dr. Frauke Krüger (Hamann & Schulte)
  8. Land in Sicht? Aktuelles und Perspektiven zur Verbreitung der Mopsfledermaus in NRW. | Dr. Carsten Trappmann (LFA) & Christian Giese (LFA) 
  9. Flatterhaft ins Ungewisse – Projekt Nordfledermaus im Rothaargebirge: Arbeitsstand Oktober 2025 | M.Sc. Marie Viehl (Biologische Station Siegen-Wittgenstein)

Programmablauf

31. Tagung 2025 LFA Fledermausschutz NRW

ZeitVortrag
10:00 UhrChristian Giese (LFA):
Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
10:15 Uhr
10:45 Uhr
11:15 UhrKaffeepause
11:45 Uhr
12:15 Uhr
12:45 UhrGruppenfoto und anschließend Mittagspause - Zeit zum Austausch
14:15 Uhr
14:45 Uhr
15:15 Uhr
15:45 UhrKaffeepause
16:15 Uhr
16:45 Uhr
17:15 Uhr
17:45 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

  • Christian Giese (LFA): Ankündigung der 32. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW


Poster:

  1. Dr. Carsten Trappmann (LFA): Bemerkenswerte Entwicklung in einem neuen Fledermaus-Winterquartier in Coesfeld
  2. Christian Giese (LFA): Winteraktivität von Zwergfledermäusen – Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
  3. Christian Giese (LFA): nrw.Observation.org – Echtzeit-Datenbank zur Vorprüfung des Artenspektrums für Behörden, Gutachter und Ehrenamt.
  4. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …typisch kann ja jeder!
  5. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …akustische Nachweise im Winter
  6. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …Winterfunde in Baumquartieren
  7. Dr. Gabriella Krivek (Universität Greifswald): BatNet – ein auf Deep Learning basierendes Tool zur automatischen Identifizierung von Fledermausarten anhand von Kamerafallenbildern.
  8. Krüger, F., Koch, M., Lewanzik, D., Neukirchen, M. (BfN): Fledermäuse am Bfn – immer präsent, immer hoch aufgehängt und hoch divers.

Tagungsanmeldung

    Anmeldung zur 31. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW
    am 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein

    Bitte geben Sie hier Ihre Daten ein (mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder):

    Anrede: *

    Titel:

    Vorname: *

    Nachname: *

    Straße Nr.: *

    PLZ: *

    Ort: *

    Land:

    E-Mail:


    MITTAGESSEN / PAUSENGETRÄNKE / PAUSENSNACKS / KUCHENSPENDEN

    Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos. Falls Sie auch am Mittagsbuffet teilnehmen möchten, nehmen wir dafür einen Betrag zum Selbstkostenpreis. Für die Pausengetränke wie Wasser, Säfte, Kaffee, Tee und Pausensnacks steht eine Spendendose bereit.

    Für eine Pauschale von 18,00 € sind reichlich Kartoffelsuppe und Kürbissuppe mit Brötchen im Angebot, dies muss vorab bestellt und bezahlt werden. Das vegetarische Mittagessen wird durch die Warsteiner Waldwirtschaft zubereitet.

    Bitte die Teilnahme am Mittags-Buffet wählen:*

    Das Ticket für die Teilnahme am Mittagessen ist ausschließlich hier zu erwerben: https://eventfrog.de/de/p/fuehrungen-vortraege/tagungen-kolloquien/31-jahrestagung-des-lfa-fledermausschutz-nrw-7386437271879186079.html, eine Barzahlung am Tagungsort wird es nicht geben. Bitte das Ticket zur Tagung ausgedruckt oder auf dem Smartphone mitbringen.

    Nachdem wir mit der Tagung im vergangenen Jahr leider schlechte Erfragungen gemacht haben und wegen kurzfristiger Absagen oder Nichterscheinen auf einem großen Teil der Kosten sitzengeblieben sind, bitten wir in diesem Jahr um Vorkasse für das Mittagessen, eine Barzahlung am Tagungsort ist nicht möglich.


    Ihre Kuchenspenden

    Aufgrund gestiegener Preise verzichten wir darauf, Kuchen über das Catering zu beziehen und auf die oben genannten Kosten aufschlagen zu müssen. Daher hoffen wir auf Kuchenspenden von Ihnen und Euch.

    Ich bringe folgende(n) Kuchen zur Tagung mit.


    Ihr Vortrag oder Poster

    Die Tagung lebt von Ihren Beiträgen. Hier haben Sie die Möglichkeit einen Vortrag oder ein Poster anzumelden:

    Ich möchte einen Vortrag zur diesjährigen Tagung anmelden. Mein Vortrag hat den Titel

    Kurze Beschreibung / Abstract Vortrag

    Ich möchte ein Poster zur diesjährigen Tagung anmelden. Mein Poster hat den Titel

    Kurze Beschreibung / Abstract Poster


    VON WELCHER EINRICHTUNG KOMMEN SIE?

     

    Einrichtung für den Druck auf das Namenschildchen:


    WIE HABEN SIE VON DER TAGUNG ERFAHREN?

     

    Sonstiges:



    Weitere Angaben/Nachricht:

    Datenschutzhinweis:
    Der LFA Fledermausschutz NRW im Naturschutzbund Deutschland NABU verarbeitet Ihre Daten zur Organisation der Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW.

    Das Erheben, Speichern, Übermitteln und Nutzen der Daten ist nur insoweit gestattet, um über Veranstaltungen und einschlägige Informationen zum o.g. Thema zu informieren. Die Verwendung der Daten zu statistischen Zwecken erfolgt lediglich anonymisiert, ein Bezug zur Person ist ausgeschlossen. Weitere Informationen u.a. zur Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter https://www.fledermausschutz.de/datenschutzerklaerung/. Ein Verkauf und die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt generell nicht. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Fall werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.


    Bitte nur einmal klicken und kurz warten bis hier die Bestätigung erscheint.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter um auch über die Tagung informiert zu werden.


    Corona

    Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

    109 | 53 | 20

     

    Abschlusstagung zum Verbundprojekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus“

    Liebe Fledermausfreundinnen und -freunde,
    hiermit möchten wir Sie bzw. Euch auf die Abschlusstagung des bundesweiten Verbundvorhabens »Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland«, die in wenigen Wochen in Thüringen stattfindet, aufmerksam machen:
    Das Projekt wird seit dem Jahr 2018 von der Stiftung FLEDERMAUS, der Naturstiftung David, den NABU-Landesverbänden Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie der Universität Greifswald im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durchgeführt: www.mopsfledermaus.de.

    Nach nunmehr sechs Jahren im Einsatz für die seltene Waldbewohnerin endet das Vorhaben in diesem Jahr mit einer zweitägigen Abschlusstagung am 7. und 8. November 2024 (Donnerstag/Freitag) in Erfurt. Hierzu laden wir herzlich ein!

    Das Anmeldeformular sowie Informationen rund um die kostenfreie Tagung finden Sie hier:
    www.mopsfledermaus.de/service/tagung
    Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 28. Oktober 2024 (Anmeldefrist) verbindlich an.

    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Biedermann (Projektleitung, Stiftung FLEDERMAUS) und das gesamte Mopsfledermaus-Team

    16. Tagung des BFA Fledermäuse

    Die 16. Tagung des Bundesfachausschusses Fledermäuse im NABU findet vom 11. bis 13. April 2025 in der Zitadelle Spandau in Berlin statt.

    Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung für ehrenamtlich tätige Fledermausschützende und Fledermausforschende dient dem Austausch von Erfahrungen sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen im Fledermausschutz. Es werden die neuesten Ergebnisse von Studien präsentiert und über aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen im Fledermausschutz diskutiert.

    Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermäuse des NABU versteht sich als bundesweite Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung aller Fledermauskundler*innen und -interessierten. Ziel ist es, Strukturen zur nationalen und internationalen Zusammenarbeit zu schaffen und zu stärken.

    Es ist eine der größten Tagungen zum Fledermausschutz im deutschsprachigen Raum mit internationalem Anspruch. Wir erwarten ca. 500 Teilnehmende und haben ein spannendes Programm mit Vorträgen, Workshops und Ausstellungen vorbereitet.

    Themen der Tagung

    • Fledermäuse in Berlin
    • Fledermäuse im Stadtlebensraum
    • Fledermausschutz und Windenergienutzung
    • Generelle Biologie und Ökologie von Fledermäusen
    • Methodenentwicklung
    • Fledermäuse und die Öffentlichkeit

    Die Anmeldung zur Tagung sowie die Einladung Einreichung von Abstracts für Vorträge und Poster-Präsentationen wird in Kürze auf der Seite des NABU Landesverband Berlin freigeschaltet:

    https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/fachgruppen/BatCity-Berlin/35464.html

     

     

    30. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

    Das 30. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 16.11.2024 im Kulturzentrum Schloß Borbeck, Schlossplatz 1, 45355 Essen (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU Ruhr e.V. organisiert und durch Mittel der  Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) gefördert. Die Tagung findet in Präsenz statt, eine Online-Übertragung ist nicht vorgesehen.

    Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

    Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de melden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

    Gruppenfoto Teilnehmende der 30. Fachtagung des LFA Fledermausschutz NRW.

    Gruppenfoto Teilnehmende der 30. Fachtagung des LFA Fledermausschutz NRW.

    Navigation: Programm | Poster | Anmeldung | Corona

    Programmablauf:

    30. Tagung 2024 LFA Fledermausschutz NRW

    ZeitVortrag
    10:00 UhrChristian Giese (LFA):
    Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    10:15 UhrDr. Frauke Krüger & Dr. Carsten Trappmann (LFA Fledermausschutz NRW)
    30 Jahre Fledermausschutz in NRW - Eine Reise durch Raum und Zeit
    10:45 UhrChristian Giese (LFA Fledermausschutz NRW):
    Frei nach Vicco von Bülow: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“ –
    Quartiernetzwerk für die Mopsfledermaus im Münsterland
    11:15 UhrKaffeepause
    11:45 UhrMarie Viehl & Christian Giese (LFA Fledermausschutz NRW):
    Die kleine Vergessene: Nordfledermaus im Sauerland: „…wir machen durch fürs Nordlicht!“ – ein Projekt
    12:15 UhrRunder Tisch mit Dr. Josef Tumbrinck (Abteilungsleiters für Naturschutz im NRW Umweltministerium):
    Quo vadis Fledermausschutz in NRW?
    12:45 UhrGruppenfoto und anschließend Mittagspause - Zeit zum Austausch
    14:15 UhrDr. Saskia Schirmer (Universität Greifswald):
    Das BatTrend-Projekt: hin zu verlässlichen Populationstrends für Fledermäuse
    14:45 UhrThomas Kordges:
    Fledermausschutz in Essen(?) – am Beispiel des Deilbachgewölbes
    15:15 UhrThomas Meierkordt:
    Fledermäuse, gar nicht so wehrlos
    15:45 UhrKaffeepause
    16:15 UhrHannelore Eisenberg:
    Alfredo – Die Pfirsichmaus
    16:45 UhrBurkhard Kern:
    Fledermausgebisse und ihr Evolutionserfolg
    17:15 UhrSofia Zeisig:
    Oasen der Vielfalt – Friedhöfe & Fledermäuse in Bochum
    17:45 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

    • Christian Giese (LFA):
      Wo befinden sich Überwinterungsquartiere des Kleinabendseglers?

    • Christian Giese (LFA): Ankündigung der 31. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW


    Poster:

    1. Dr. Carsten Trappmann (LFA): Bemerkenswerte Entwicklung in einem neuen Fledermaus-Winterquartier in Coesfeld
    2. Christian Giese (LFA): Winteraktivität von Zwergfledermäusen – Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
    3. Christian Giese (LFA): nrw.Observation.org – Echtzeit-Datenbank zur Vorprüfung des Artenspektrums für Behörden, Gutachter und Ehrenamt.
    4. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …typisch kann ja jeder!
    5. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …akustische Nachweise im Winter
    6. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …Winterfunde in Baumquartieren
    7. Dr. Gabriella Krivek (Universität Greifswald): BatNet – ein auf Deep Learning basierendes Tool zur automatischen Identifizierung von Fledermausarten anhand von Kamerafallenbildern.
    8. Mathgen, X., Fritzsche, A., Arnold, A., Bach, L., Gager, Y., Harder, J., Knörnschild, M., Meyer, F., Porschien, B., Seebens-Hoyer, A., Starik, N., Straka, T., Fritze, M. (2024):
      Zeitenwende im Artenschutz – Aktuelle Gesetzesänderung versus wissenschaftliche Evidenzen beim Fledermausschutz und dem Ausbau der Windenergienutzung
    9. Franziska Schäfer: Case Studies on Monitoring Bats using Autonomous Telemetry Units
      Vorstellung von automatischen Telemetrieeinheiten von tRackIT Systems. Das System wird an zwei Feldstudien (Windkraftprojekt und Straßenbauprojekt) erklärt. Abschließend werden die Vorteile der automatischen Erfassung gegenüber der händischen Aktionsraumtelemetrie dargestellt.
    10. Burkhard Kern: Die Arten der Gattung Pipistrellus in Mitteleuropa
    11. Sofia Zeisig: Friedhöfe als Habitat und Oasen der Vielfalt, Biodiversität erkennen, erhöhen & kommunizieren.

    Tagungsanmeldung

    Aktuell haben sind 170 von 170 Platzen vergeben. Die Tagung ist somit ausgebucht.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter um auch über die Tagung informiert zu werden.


    Corona

    Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

     

     

    Tagung: Fledermäuse in der Eingriffsplanung 2023

    Alle in Mitteleuropa vorkommenden Fledermausarten unterliegen dem strengen Artenschutzregime der FFH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen sich moderne Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs-, Umsetzungs-, Monitoring- und Risikomanagementprozesses.

    Fachleute berichten von good-practice Beispielen und Lösungen im Umgang mit Fledermäusen bei Bau- und Sanierungsprojekten und über den Erhalt von Quartieren. Auch in diesem Jahr stehen neben den informativen Vorträgen unserer ReferentInnen auch Themen, die im Rahmen von Posterbeiträgen behandelt werden, im Vordergrund, die zu einer regen Diskussion anregen sollen.

    Wir freuen uns Fledermausexpert:innen, Fachplaner:innen, Naturschützer:innen und Wissenschaftler:innen sowie viele weitere Interessierte in diesem Jahr wieder persönlich begrüßen zu können.
    Aufgrund der hohen Nachfrage und den Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben wir den Veranstaltungsort gewechselt. Die Philharmonie Essen ist nur wenige Minuten vom Hbf Essen entfernt und bietet viel Platz sowohl für die Fachvorträge, als auch für Posterausstellung und Vernetzung in den Pausen. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in direkter Umgebung.

    Zielgruppe:
    Alle Personen die ehrenamtlich oder hauptamtlich im Naturschutz arbeiten.
    Mitarbeitende von Hochschulen, Biostationen, Behörden und Planungsbüros sowie alle Interessierte.

    Anmeldung zur Tagung bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

    Programm

    09:00 Uhr Tagungsbeginn

    Anmeldung, Poster-Annahme, Freiraum für Gespräche, Getränketheke

    09:15 Uhr Begrüßung
    Dr. Barbara Köllner, Vize-Präsidentin LANUV NRW
    Sandra Meier, Echolot GbR

    10:15 Uhr Was macht einen guten Fledermauskasten aus?
    Wie die Kastennutzung vom Kastentyp und von landschaftlichen Faktoren abhängt
    Sandra Pschonny, Terrestrial Ecology Research Group, Department of Ecology and Ecosystem Management, School of Life Sciences Weihenstephan, TU München

    10:45 Uhr Fledermauslichtschranken und Foto-Monitoring an Winterquartieren:
    Ergebnisse aus der Forschung – Anwendung in der Praxis
    Dr. Jaap van Schaik, Zoological Institute and Museum, University of Greifswald

    11:15 Uhr A45 – This road is made for roosting – Berücksichtigung von Fledermausvorkommen im Rahmen des Brückenersatzneubaus in der Praxis
    Dr. Frauke Krüger, Hamann & Schulte Umweltplanung – Angewandte Ökologie
    Hans Steinhäuser, Graevendal, Büro für Faunistik und Ökologie, Kranenburg

    12:00 Uhr Mittagspause

    ab 12:30 Uhr Posterpräsentation und Zeit für Vernetzung.
    Die Autorinnen und Autoren stehen an ihren Postern für Fragen und Diskussionen bereit.

    13:30 Uhr Eingriffsregelung und Fledermäuse
    Patrick Habor, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Göttingen

    14:00 Uhr Geänderte Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie, basierend auf bundesrechtlichen Vorgaben – Bedeutung für die Fledermausfauna
    Holger Ohlenburg, Referent naturverträgliche Windenergie, stellvertretender Leiter Fachinformation, Wind Energy and Biodiversity, KNE – Kompentenzzentrum Naturschutz und Energiewende, Berlin

    14:30 Uhr Fledermausschutz und Windenergieproduktion: Aktuelle Herausforderungen
    Dr. Christian Voigt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.

    15:00 Uhr Kaffeepause

    15:30 Uhr Windkraft und Fledermausschutz moderierte Diskussionsrunde im „Fishbowl“-Format
    Christian Voigt
    Holger Ohlenburg
    Patrick Habor
    freie Plätze für Ihre Beiträge

    gegen 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

    Download: Programm (PDF)

    Link: Anmeldung zur Tagung bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

    29. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

    Das 29. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 04.11.2023 in der Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak, Schützstraße 2, 45529 Hattingen (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU Ennepe Ruhr e.V. organisiert.

    Das vorläufige Programm sind nun freigeschaltet. Wir sind in diesem Jahr auf 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer limitiert. Die Anmeldung zur Tagung ist nun geschlossen.

    Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

    Falls Sie auch am Mittagsbuffet teilnehmen möchten, nehmen wir dafür einen Betrag zum Selbstkostenpreis . Für die Pausengetränke wie Wasser, Säfte, Kaffee, Tee und Pausensnacks steht eine Spendendose bereit, siehe Anmeldung.

    Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de anmelden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

    Viele haben sich im April bei der BFA Tagung in Bielefeld über den wirklich schönen und über Fledermäuse umfangreich ausgestatteten Buchstand von Andreas S. Brahm gefreut. Auch zur diesjährigen LFA Tagung konnten wir Andreas S. Brahm mit seinem Buchstand gewinnen.


     

    Programm:

    29. Tagung 2023

    ZeitVortrag
    10:00 UhrDr. Carsten Trappmann (LFA):
    Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    10:15 UhrDr. Britta Kunz (Biologische Station im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.):
    Die Fledermaus-Fauna des Ennepe-Ruhr-Kreises am Beispiel ausgewählter Quartiere
    10:45 UhrDr. Frauke Krüger (LFA), Dr. Carsten Trappmann (LFA):
    Fledermäuse im NSG Heiliges Meer
    11:15 UhrKaffeepause
    11:45 UhrFranco Cassese (Biologische Station Hagen e.V.):
    Fledermauskasten FC1 und Fledermausnische GC1
    zwei neue Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse an Gebäuden - Vorstellung von zwei neu entwickelten Fledermausquartieren und erste Erfahrungen zum Einsatz an Gebäuden.
    12:15 UhrMichael Straube (LFA):
    Für Menschen oder für Fledermäuse gebaut ?
    Wie umfangreich muss eine ökologische Begleitung (ÖBB) sein?

    Thalia Jentke (Fledermaus-Beringungszentrale Bonn):
    Überraschung
    12:45 UhrGruppenfoto und anschließend Mittagspause - Zeit zum Austausch
    14:15 UhrHermann-Josef Windeln:
    Überwinterung von Kleinabendseglern im Kreis Kleve
    14:45 UhrFrauke Meier, Matthias Olthoff:
    Fledermäuse in den Baumbergen -  Winterquartiergebiet landesweiter Bedeutung
    15:15 UhrChristian Giese (LFA):
    LFA Projekt "Winterquartiermonitoring"
    Kontakte zu den Quartierbetreuenden pflegen, Erfassung von Langzeitdaten zur Ermittlung von Bestandstrends der Arten auf Basis von https://batlas.info/, Erhaltungszustand der Quartiere ermitteln, Fokus Klimawandel: Langzeitmessung klimatischer Veränderung in repräsentativen Quartieren

    Christian Giese (LFA):
    1.500 Meter-Verbot zum Anbringen von Nisthilfen für kollisionsgefährdete Vogel- und Fledermausarten
    § 45b Betrieb von Windenergieanlagen an Land betrifft keine Winterquartiere
    15:45 UhrKaffeepause
    16:15 UhrEva Kemper (NABU Münster):
    Fledermausschutz bei Baumaßnahmen - Anforderung ans Ehrenamt?
    16:45 UhrDr. Carsten Ebenau:
    Höhlen und Höhlenschutz in NRW
    17:15 UhrVolker Heimel
    Fledermauskartierungen im Raum Dortmund, dargestellt auf Maps und Methoden der Erfassung
    17:45 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

    • Christian Giese (LFA): Hinweise und Erkenntnisse zu Winterquartierkontrollen im Spätwinter

    • Dr. Frauke Krüger (LFA): Ankündigung der 30. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW


    Poster:

    1. Lisa Printz (Museum für Naturkunde Berlin): Das Große Mausohr (Myotis myotis): Akustische Komponenten des Balz- und Paarungsverhaltens
    2. Klaus Schnippengerd: „Raspberry Pi Bat Projekt“ Bat PI in der Praxis und Weiterentwicklungen. Vorstellung der neuen Version 4.0. Neue Features
    3. Dr. Carsten Trappmann (LFA): Bemerkenswerte Entwicklung in einem neuen Fledermaus-Winterquartier in Coesfeld
    4. Christian Giese (LFA): Winteraktivität von Zwergfledermäusen – Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
    5. Christian Giese (LFA): nrw.Observation.org – Echtzeit-Datenbank zur Vorprüfung des Artenspektrums für Behörden, Gutachter und Ehrenamt.
    6. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …typisch kann ja jeder!
    7. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …akustische Nachweise im Winter
    8. Christian Giese (LFA): Mopsfledermäuse im Kreis Borken …Winterfunde in Baumquartieren
    9. Dr. Gabriella Krivek (Universität Greifswald): BatNet – ein auf Deep Learning basierendes Tool zur automatischen Identifizierung von Fledermausarten anhand von Kamerafallenbildern.

    Tagungsanmeldung

    04.10.2023: Die Anmeldung ist nun geschlossen, wir sind mit 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht.


    Corona

    Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

     

     

    28. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

    Das 28. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 12.11.2022 auf dem Heideportal Gut Leidenhausen e.V., Gut Leidenhausen 1 in 51147 Köln stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU-Stadtverband Köln und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Umweltbildungszentrums Gut Leidenhausen organisiert.

    Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Die Teilnahme an der Tagung ist – wie in jedem Jahr – kostenlos. Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen müssen aber vor Ort bezahlt werden.

    Die Anmeldung zur Tagung und das Programm sind nunfreigeschaltet. Wir sind in diesem Jahr auf 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer limitiert und es sind bereits 112 Plätze vergeben.

    Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de anmelden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

    Corona

    Zurzeit gibt es bezüglich unserer Tagung keine Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Dennoch setzen wir auf Ihre Eigenverantwortung. Hierzu sollen die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) in allen Lebensbereichen angemessen eigenverantwortlich und solidarisch beachtet werden. Link: Aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW

     

    Programm der 28. Tagung des LFA Fledermausschutz NRW

    ZeitVortrag
    10:00 UhrDr. Carsten Trappmann (LFA):
    Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    10:15 UhrNABU Stadtverband Köln:
    Fledermausschutz in Köln
    10:45 UhrWilfried Knickmeier:
    Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und die Auswirkungen auf den Schutz von Fledermäusen.
    11:15 UhrKaffeepause
    11:45 UhrDr. Frauke Krüger (LFA):
    Quartiervariabilität einer Population von Wasserfledermäusen im Sauerland
    12:15 UhrChristian Giese (LFA):
    Winteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermäusen - Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter.
    12:45 UhrMittagspause - Zeit zum Austausch
    14:30 UhrDr. Carsten Trappmann (LFA), Christian Patalong (WWU Münster):
    Fledermäuse im Wildpark in Dülmen. Akustische Erfassungen in einem interessanten Waldgebiet.
    15:00 UhrChristian Jungmann:
    Der Hoxeler Eisenbahntunnel - ein Winterquartier für 12 Arten
    15:30 UhrMartin Starrach (LFA):
    Analyse von Fledermauskot und Baumhöhlenuntersuchung.
    16:00 UhrKaffeepause
    16:30 UhrChristine Meyer-Cords
    Das EUROBATS Abkommen: 30 Jahre Fledermausschutz in Europa
    17:00 UhrTom Wegner (BAFF):
    Die Ofenkaulen - FFH-Schutzgebiet und Winterquartier im Siebengebirge.
    17:30 UhrMechthild Höller (LFA):
    Fledermausfauna in Leverkusen – Einblick und Rückblick
    18:00 UhrVerschiedenes und Ende der Tagung

     

    Tagungsanmeldung

    17.10.2022: Die Anmeldung ist nun geschlossen, wir sind mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht.

     

     

     

     

    27. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

    Das 27. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 13.11.2021 in der Biologischen Station Kreis Unna, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU Hamm organisiert.

    Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren. Die Teilnahme an der Tagung ist – wie in jedem Jahr – kostenlos. Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen müssen aber vor Ort bezahlt werden.

    Auch in diesem Jahr möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld für die Tagung anzumelden. Dies ist notwendig, da immer mehr Teilnehmer kommen, es soll den Ausrichtern vor Ort die Planung einfacher gestalten. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, den 08.11.2021 an. Ohne Anmeldung ist leider keine Teilnahme möglich. 

    Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben.

    Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Christian Giese Tel. 02872 / 981688 oder per Mail giese@fledermausschutz.de anmelden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

    Link: Anreise zum Tagungsort

    Programm & Tagungsablauf:

    ZeitVortrag
    10:00 UhrDr. Carsten Trappmann (LFA):
    Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    10:15 UhrBernd Meier (LFA):
    Ungewöhnlicher Fund: Massenquartier Zwergfledermäuse
    10:45 UhrDr. Frauke Krüger (LFA):
    Langohren am Rande der Stadt
    11:15 UhrKaffeepause
    11:45 UhrDipl.-Biologin Mechtild Höller (LFA):
    Fledermäuse – Energetische Gebäudesanierung, Neubauplanung & Artenschutz
    12:15 UhrReinhard Loewert (Paten der Nacht):
    Licht und seine Schattenseiten
    12:45 UhrMittagspause - Zeit zum Austausch
    14:30 UhrChristian Giese (LFA):
    Mopsfledermäuse in NRW - typisch kann ja jeder. Quartiernutzung in FFH-Gebieten und potenzielle Konflikte mit der Forstwirtschaft.
    15:00 UhrFranco Cassese (Biologische Station UMWELTZENTRUM Hagen e.V.):
    Hagens vielfältige Unterwelt
    15:30 UhrStefan Götze (Biologische Station UMWELTZENTRUM Hagen e.V.):
    Aufbrüche von Winterquartieren
    16:00 UhrKaffeepause
    16:30 UhrChristian Giese (LFA):
    Neues vom LFA Fledermausschutz NRW
    17:00 UhrVerschiedenes:

    17:30 UhrEnde der Tagung

     

    Wir führen die Tagung in diesem Jahr strikt nach der 3G Regelung durch:
    Geimpft, Genesen, Getestet

    Das heißt Sie müssen eine Bescheinigung vorzeigen können, dass Sie entweder vollständig geimpft oder genesen sind und sie müssen sich ausweisen können (Personalausweis). Menschen die nicht geimpft oder genesen sind, müssen einen gültigen negativen Antigen-Schnelltest vorzeigen können, nicht älter als 24 Stunden, oder einen negativen PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden. Sollten Sie diese Vorgaben nicht einhalten können, müssen wir Ihnen die Teilnahme leider verwehren.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt. Dies beinhaltet auch die Vortragenden sowie die Heferinnen und Helfer. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz, dieser ist Pflicht auf unsrer diesjährigen Tagung. Da die Infektionslage aktuell angespannt ist und wir den Abstand von 1,5 Meter bei der Bestuhlung nicht einhalten können gilt leider die Maskenpflicht auch am Platz.

    Abgesagt: 27. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

    25.09.2020: Soeben wurde uns seitens der Stadt Gladbeck mitgeteilt, das die Corona-Schutzmaßnahmen die Ausrichtung der Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW im Ratssaal nicht zulassen. Wir bedauern das sehr und akzeptieren die Entscheidung.

    Die 27. Tagung des LFA Fledermausschutz findet dann hoffentlich am 13.11.2021 in der Biologischen Station Kreis Unna, also in Dortmund statt. Bitte den Termin in den Kalender eintragen.

    Euer Team vom LFA Fledermausschutz NRW

    Call Now Button