Aktualisiert: Jahrestreffen 2015 des LFA Fledermausschutz NRW

Das Jahrestreffen 2015 des LFA Fledermausschutz findet am Samstag, den 14. 11. 2015 in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg und dem Oberbergischen Kreis in Nümbrecht statt. Das Treffen beginnt wie üblich um 10:00 Uhr.

Wie in jedem Jahr findet natürlich auch in 2015 wieder ein Treffen des LFA Fledermausschutz statt. Unser diesjähriges Treffen (das 22. seit Gründung des LFA Fledermausschutz) findet in Nümbrecht im Schloss Homburg statt. Das Treffen wird in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg und dem Oberbergischen Kreis in Nümbrecht organisiert. Adresse: Schloss Homburg 1, 51588 Nümbrecht. Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie hier.

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt.
Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren.

Eine Anmeldung zu dieser Tagung ist nicht erforderlich. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Tagung – wie in jedem Jahr – kostenlos.

Programm

10:00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer.
10:15 Uhr: Frank Herhaus & Christine Meyer-Cords: Bemerkungen zu Fledermäusen im Bergischen Land.
10:45 Uhr: Sarah Sherwin (NABU Landesgeschäftsstelle): Projekt Fledermaus-freundliches Haus NRW.

11:15 Uhr – 11:45 Uhr: Kaffepause

11:45 Uhr: Henrike & Holger Körber: Raspberry Pi Bat Projekt, Herausforderung und Chancen.
12:15 Uhr: Jan Decher: Neues zur Beringungszentrale in Bonn.

12:45 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagspause – Zeit zum Austausch

14:00 Uhr: Jens Trasberger: Viele Fledermauskundler fangen viele Fledermäuse Teil 2 – Ein Netzfangevent im Siebengebirge
14:30 Uhr: Heike Klein: Phänologie und diurnale Aktivität von Rauhautfledermäusen in Nordrhein-Westfalen.
15:00 Uhr: Volker Heimel: Niederländische Fledermausforschung – wenig zitiert und nahezu unbekannt in Europa?

15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Volker Runkel & Guido Gerding: Schwachwindstandorte sind für Fledermäuse gefährlich.
16:30 Uhr: Verschiedenes

ca. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Wir bedanken uns bei der Biologische Station Oberberg für die Bereitschaft, die Tagung in diesem Jahr auszurichten und für die Organisation vor Ort.

Zum Tagungszentrum gehört ein Restaurant, das Kaffee und Gebäck in den Pausen sowie eine Mahlzeit für die Teilnehmer gegen Entgelt bereitstellen wird. Wir werden zu Beginn der Tagung das Interesse am Mittagessen abfragen.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich zu gestalten. Wir bieten allen FledermauskundlerInnen an, ein kleines Referat zur Fledermausfauna ihres Gebietes, bestimmten Projekten oder neuen Entwicklungen im Fledermausschutz zu halten. Die Vorträge sollen maximal 30 Minuten dauern, eine kurze Diskussion ist in dieser Zeit eingeschlossen. Aber auch Kurzvorträge sind herzlich willkommen. Gerne können Sie auch etwas mittels Postern präsentieren. Das Programm ist diesmal aber schon recht gut gefüllt, bitte melden Sie sich schnell, wenn Sie etwas berichten möchten. Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Carsten Trappmann Tel. 0251 / 88145 (am Besten wochentags zw. 17.00 Uhr und 20.00 Uhr) oder per Mail unter „Trappmann@Fledermausschutz.de“ anmelden. Als Medien stehen vor Ort ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Anfahrtbeschreibung
Eine Anfahrtsbeschreibung finden sie hier: http://www.schloss-homburg.de/cms200mfsh/service/anfahrt/.

So erreichen Sie das Schloss Homburg in Nümbrecht:

Mit der Bahn
Ab Köln mit der Regionalbahn (RB 25) nach Dieringhausen oder Ründeroth (stündlich). Ab Dieringhausen mit dem Bus (Linie 302) direkter Anschluss nach Nümbrecht. Ab Ründeroth mit dem Bus (Linie 312) Anschluss nach Nümbrecht.

Adresse für das Navigationsgerät: Museum Schloss Homburg, Schloss Homburg 1, 51588 Nümbrecht

Mit dem Auto
von Süden kommend A3 bis Ausfahrt Bonn/Siegburg und dann auf der A 560 in Richtung Hennef, Ausfahrt Hennef-Ost in Richtung Waldbröl (B 478), hinter Ruppichteroth links ab in Richtung Nümbrecht (L 320), dann immer der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen.

von Norden kommend A45 bis Kreuz Olpe, weiter A4 bis Ausfahrt Gummersbach/Wiehl/Nümbrecht und anschließend auf der Bundesstraße in Richtung Nümbrecht, dann der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen.

von Westen kommend A3 bis Kreuz Köln-Ost, weiter auf der A4 Richtung Olpe bis Ausfahrt Gummersbach/Wiehl/Nümbrecht und anschließend auf der Bundesstraße in Richtung Nümbrecht, dann der Ausschilderung „Schloss Homburg“ folgen. Aus allen Städten des Rhein-Ruhr-Gebietes ist Schloss Homburg in ca. einer Stunde erreichbar, aus Köln in ca. 45 Minuten.
Eine Karte finden Sie im Internet unter www.schloss-homburg.de.

 

 

 

Mitmachen beim Fledermausschutz

Fledermausschutz. Vielfältig, freie Zeiteinteilung, sei ab heute immer einen Flügelschlag voraus!

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Fledermäuse! Es gibt viele Möglichkeiten ehrenamtlich aktiv mitzumachen. Sie können im Team oder aber auch allein aktiv werden – Sie können wenige Stunden im Jahr bis hin zu täglichen Einsätzen mitmachen, es ist alles möglich – Sie entscheiden, in welchen Bereichen und in welchem Umfang Sie sich engagieren möchten. Bei uns ist für jeden etwas dabei! 🙂

Mehr Infos zu Mitmachmöglichkeiten auf:
http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/fledermaeuse/mitmachen_beim_fledermausschutz

Rheinland-Pfälzer Fledermaus-Festival 2015

Am 10. und 11. Juli 2015 rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus Kamp-Bornhofen.
Zu allen Veranstaltungen freier Eintritt.

Das Fledermausfestival des Arbeitskreises Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz in Kamp-Bornhofen, unter der Schirmherrschaft von Roger Lewentz, Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur, soll das Interesse an der nachtaktiven Tiergruppe wecken. Zudem sollen Kenntnisse über diese Säugetiergruppe verbessert werden. Für Kinder und Erwachsene werden Emotionen geweckt werden, die das Verständnis über diese Tiergruppe verbessern.

Freitag, 10. 7. 2015, 20.00 Uhr
„Fledermäuse und andere Waldbewohner“
Bei einer Wanderung in die Dämmerung und Dunkelheit sollen Insekten und vor allem Fledermäuse in ihren Waldlebensräumen aufgespürt werden. Natürlich wird auch nach weiteren Nachttieren Ausschau gehalten. Gut geeignet für Eltern mit Kindern (ab Vorschulalter), und natürlich alle weiteren Naturinteressierte. Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Kamp-Bornhofen und Dahlheim an der K 103, (von dort Weiterfahrt zum Waldrand). Start. 20.00 Uhr, Dauer bis ca. 22.30 Uhr. Leitung: Manfred und Ursula Braun

Samstag, 11. 7. 2015, ab 17.00 Uhr
Katholische Pfarrkirche, Sankt-Nikolaus-Platz
Kinderschminken, Fledermaustanz, Kinder basteln Fledermäuse, Bau von Fledermauskästen, Info-Stand mit Fledermaus-Guano, Fledermauspreisrätsel, Würstchen vom Holzkohlengrill, Getränke für kleine und große Gäste. Um 19.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus.
anschließend

„Die Kamp-Bornhofener Mausohrwochenstube auf der Leinwand“

Live-Übertragung aus der Mausohr-Wochenstube auf eine Großleinwand in der Pfarrkirche.Fachliche Informationen durch Dr. Andreas Kiefer, Rolf Klenk und Manfred Braun.
Dazwischen Kurzvorträge von Dr. Andreas Kiefer und Rolf Klenk: „Biologie, Ökologie und Schutz unserer einheimischen Fledermäuse„. Anschließend: Ausflugbeobachtungen außen an der katholischen Pfarrkirche Sankt Nikolaus. Dauer: bis ca. 23.00 Uhr

In der Sankt Nikolaus Kirche in Kamp-Bornhofen befindet sich im Dachstuhl eine der größten Wochenstuben des Großes Mausohres (Myotis myotis) in Deutschland. Wochenstuben sind Weibchenquartiere von Fledermäusen. Die Mausohrweibchen sammeln sich dort im Dachgebälk und bringen jeweils ein Junges zur Welt. Männchen halten sich von diesen Wochenstuben (Mai bis August) fern. Aus Gründen der Störung in der sensiblen Aufzuchtphase ist der Besuch einer solchen Wochenstube schwierig, für eine größere Anzahl von Naturinteressierten unmöglich.

Daher soll in Form einer Live-Übertragung mit extra für diesen Abend installierten Kameras am Samstag, dem 11.07.2015, in der Zeit von 19.00 Uhr bis zum Ausflug mit das Geschehen im Dachstuhl auf einen große Leinwand in der Kirche übertragen werden. In der Kirche kann man ohne Störung dem Geschehen unter dem Kirchendach beiwohnen. Die Aktivitäten der Fledermäuse erfahren eine Erläuterung. Dazwischen werden mittels Dias Informationen zu Biologie, Ökologie und Schutz der Fledermäuse erfolgen.

Ein Tag vorher (10.07.2015) wird im Rahmen einer Abendexkursion im Kamp-Bornhofener Wald in das Thema „Fledermäuse, Insekten und andere nächtliche Waldbewohner“ eingeführt. Es werden mit verschiedenen Methoden Insekten, die Beutetiere der Fledermäuse, gefangen und demonstriert. Vor allem sollen im Wald jagende Fledermäuse gefunden und beobachtet werden. Alle Veranstaltungen werden kostenlos angeboten. Nur durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Natur- und Umwelt Rheinland-Pfalz ist die Veranstaltung möglich. Sie wird ferner ehrenamtlich von Mitarbeitern der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen, dem Pfarrgemeindebeirat, dem Naturpark Nassau und dem AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz getragen.

Download: flyer-fledermaus-festival-2015 (PDF)

 Rückblick auf das Fledermaus-Festival 2011 in Steeg bei Bacharach:

Schulungen zum Fledermausbotschafter – Münster, Köln und Detmold

Die Schulungen zum Fledermausbotschafter starten nun auch in den Regionen Münster, Köln und Detmold.

Sie wollen unsere heimischen Fledermäuse schützen und ihre Begeisterung für die Tiere an andere Menschen weitergeben? Dann werden Sie doch Fledermausbotschafter!

In Theorie- und Praxiseinheiten lernen Sie von erfahren Fledermausfachleuten Wissenswertes über Fledermäuse. Die Ausbildung findet an insgesamt 5 Wochenend-Terminen in Form von Workshops statt. Das erste Modul startet jeweils an folgenden Terminen:

Köln (Rodenkirchen): 18. April 2015 von 10-16 Uhr im Naturerlebnisgarten „Finkens Garten“

Detmold: 19. April 2015 von 10-16 Uhr in der NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

Münster: 09. Mai 2015 von 10-16 Uhr im Umwelthaus Münster

Anmeldung und weitere Informationen:
NABU NRW
Sarah Sherwin
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel. 0211- 15 92 51 50
Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de
www.fledermaus-willkommen.de

Fotos für Leitfäden „Gebäudeabriss“ und „Baumfällung“ gesucht

Liebe Leute, wir brauchen Eure Unterstützung!

Wir sind vom LFA Fledermausschutz NRW dabei, Leitfäden u.a. zu den Themenbereichen „Gebäudeabriss“ und „Baumfällung“ zu erstellen. Quasi als Hilfestellung und Information für besorgte Bürger, aber auch für die zuständigen Behörden. Es soll der rechtliche Hintergrund und ein Mindestuntersuchungsumfang darin gefordert und erläutert werden.

Leider zeigt es sich zu oft, das gar nicht oder völlig unzureichend von unerfahren Leuten untersucht wird. Dabei werden oft Fledermäuse übersehen und Quartiere vernichtet. Das wollen wir mit den Leitfäden möglichst verhindern.

Diese Leitfäden sollen auf www.fledermausschutz.de zum Download angeboten werden und auch Beispiele aufzeigen. Diese natürlich gerne mit Bildern.

Würdet Ihr uns Eure Bilder zur Verfügung stellen? Natürlich mit Quellenangabe. Gerne auch kurze Berichte über negative und positive Beispiele.

Wir suchen u.a. Fotos von:

  • Fledermausquartieren (Dachböden, Dachgiebel, Fensterläden, Wandverkleidungen, Zwischendächer, Hohlräume im Mauerwerk, usw.)
  • getöteten Tieren
  • Baumquartiere
  • Gefällte Bäume mit Höhlen

Schickt uns Eure Bilder bitte an Christian Giese, per E-Mail: giese@fledermausschutz.de

Notfallset für Fledermäuse – Artenschutz in Recklinghausen

Zusammenarbeit von Stadt und Kreis für die geschützten Tiere

Agieren statt reagieren – die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) sind mit einem Notfallset ausgerüstet, für den Fall, dass Fledermäuse bei Baumfällungen verletzt werden. Fledermäuse stehen unter Artenschutz. Daher wird jeder Baum, der gefällt werden muss, sorgfältig auch auf Fledermäuse und deren Unterschlupfmöglichkeiten hin kontrolliert.

Bislang sind Fledermäuse in ihren kleinen Baumhöhlen noch nie übersehen worden. Vollkommen ausgeschlossen ist dies aber nicht. Sollte dieser Fall eintreten und die Fledermaus bei der Baumfällung verletzt werden, können die KSR dem Tier umgehend mit dem Notfallset helfen.

Recklinghausen ist die erste Stadt im Kreis, die dieses Projekt verfolgt. Entstanden ist dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kreis Recklinghausen, dem Regionalforstamt Wald und Holz sowie Tierschutzexperten. „Die Idee ist wirklich klasse, das ist vorbildlich! Obwohl es so einfach ist, habe ich noch nirgends sonst davon gehört„, sagt Alfons Pennekamp von der AG Fledermaus.

Artenschutz ist wichtiger denn je, denn das Artensterben nimmt bundesweit und insbesondere in Nordrhein-Westfalen weiter zu“, sagt Carsten Uhlenbrock vom Kreis Recklinghausen, Fachdienst Umwelt. „Der Erhalt der biologischen Vielfalt gehört zu den größten Herausforderungen des Naturschutzes.“ Ein wesentliches Ziel der Naturschutzpolitik des Landes NRW besteht darin, eine Trendwende im Rückgang der biologischen Vielfalt herbeizuführen. „Angesichts von über 43.000 Pflanzen-, Pilz- und Tierarten in NRW steht der Erhalt der Artenvielfalt im Zentrum der Schutzbemühungen. Bei einem Unwetter wie Ela gehen viele Altbaumbestände und damit wichtige Lebensräume verloren. Darum ist gerade für die Arbeiten, die momentan durchgeführt werden, ein solches Notfallset eine gute Sache“, erläutert Uhlenbrock.

Von den insgesamt etwa 12.000 für die „Rote Liste NRW“ betrachteten Arten sind folgende gefährdet oder bereits ausgestorben: 40 Prozent der Farn- und Blütenpflanzen, 45 Prozent der Säugetierarten, zu denen auch die als gefährdet geltenden Fledermäuse gehören, über 50 Prozent der Vogelarten und 55 Prozent der Schmetterlingsarten.

Der Schutz der Lebensräume und Arten erfordert neben rechtlichen und vertraglichen Sicherungen weitere art- und lebensraumspezifische Handlungsstrategien. Zur Erhaltung der gefährdeten Arten formuliert das Artenschutzprogramm NRW, Paragraph 63 des Landschaftsgesetzes NRW, geeignete Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziele sowie erforderliche Schutzmaßnahmen. Der besondere Artenschutz regelt im Paragraph 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) die sogenannten Zugriffsverbote, unter anderem die Tötung oder Verletzung von Tieren, Störung der lokalen Population (Erhaltungszustand), Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten.

Der Umgang mit den sogenannten gesetzlich geschützten Arten ist im Bundesnaturschutzgesetz geregelt und hat auch im Alltag große Bedeutung für die Städte und Gemeinden und auch direkt für die Bürger“, sagt Carsten Uhlenbrock.

Durch den Pfingststurm „Ela“  haben viele Tierarten, die in Bäumen leben, ihren natürlichen Lebensraum als Brut- Nist- oder Nahrungsstätte verloren. Verschärft wird die Situation durch die Baumfällungen, die wiederum zur Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht notwendig sind. „Besonders prekär kann diese Situation für Fledermäuse werden, die sich in Baumhöhlen und Unterschlupfen befinden“, sagt Uhlenbrock. „Vor allem im Winter, wenn die Tiere aufgrund niedriger Temperaturen recht bewegungslahm und unter Umständen flugunfähig sind, sind Baumfällungsmaßnahmen problematisch.

Die KSR halten im Rahmen der Baumpflege und Forstunterhaltung die Vorgaben, die sich aus dem Natur- und Artenschutz ergeben, ein. Jetzt gehen die KSR noch einen Schritt weiter. In Abstimmung mit den Vertretern der Unteren Landschaftsbehörde, mit dem Regionalforstamt Wald und Holz sowie mit Fledermausexperten aus Naturschutzverbänden haben die KSR ein Handlungskonzept erstellt. Das beinhaltet auch einen Notfallset, um für Ernstfälle ausgerüstet zu sein.

Grundsätzlich prüfen wir ausnahmslos vor der Fällung, ob Fledermäuse in Baumhöhlen Unterschlupf gefunden haben“, sagt Stefan Klinger von den KSR. „Wir arbeiten hier sehr gewissenhaft und sind sicher, bislang noch keine Fledermaus übersehen zu haben. Sollte aber trotz der sorgfältigen Überprüfung der Ernstfall eintreten, so können wir dem Tier sofort helfen.

Der Notfallkasten besteht aus einem Fledermaus- und einem Transportkasten, also einem ausstaffierten Pappkarton. Im Ernstfall werden dann je nach Zustand des Tieres bestimmte Vorgehensweisen eingehalten. Wenn das Tier noch flugunfähig, aber offensichtlich nicht verletzt ist, wird die Fledermaus in den Fledermauskasten gesetzt. Dieser Kasten wird direkt am Nachbarbaum angebracht. Die Fledermaus hat Platz genug und kann durch das Flugloch herausklettern, um schließlich einen anderen Unterschlupf zu finden. Parallel geben die KSR dem Fachdient Umwelt des Kreises und Fledermausexperten Bescheid. Letztere kümmern sich dann um die Nachsorge der Fledermaus.

Ist die Fledermaus verletzt, wird das Tier in die Pappkiste gesetzt und zu einem Fledermausexperten gebracht. Dieser versorgt das Tier und bringt es wieder in den angestammten Lebensraum zurück. Der Kreis Recklinghausen wird darüber informiert.

Wir hoffen natürlich, dass dieser Ernstfall nicht eintritt und wir durch unsere genauen Überprüfungen vor der Fällung eine Fledermaus rechtzeitig entdecken“, betont Klinger.

Mehr Informationen zum besonderen Artenschutzrecht gibt es auf der Homepage des Kreises:
http://www.kreis-re.de/dok/Formulare/70/Artenschutzrecht.pdf

Informationen rund um die Fledermaus gibt es auf der Seite der AG Fledermaus www.fledermausschutz-kreisrecklinghausen.de

 

Bildbeschreibung: Stefan Klinger (KSR, v.l.n.r.), Alfons Pennekamp (Fledermausexperte), Carsten Uhlenbrock und Wolfgang Wieser (beide Kreis Recklinghausen, Fachdienst Umwelt, Untere Landschaftsbehörde) stellen die Notfallkästen für Fledermäuse vor. Insgesamt kostet das Set 30 Euro, ist kein großer Aufwand – und kann trotzdem im Ernstfall das Leben einer Fledermaus retten.

„Große Hufi“ auf Stippvisite im Mayener Grubenfeld

Eine der seltensten Fledermausarten Deutschlands, die Große Hufeisennase, war im letzten Herbst zu Gast im Mayener Grubenfeld. Der NABU Rheinland-Pfalz führte hier von 2007 bis 2013 ein Naturschutzgroßprojekt durch, welches vom Bundesamt für Naturschutz, dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium und dem NABU Rheinland-Pfalz finanziert wurde. Seitdem befinden sich Teile des Gebiets im Besitz des NABU.

Bis zum jetzigen Sensationsfund gab es noch keinen Nachweis dieser in Deutschland vom Aussterben bedrohten Fledermausart aus den Stollen bei Mayen. Der überraschende Fund wurde nun bei den nach wie vor laufenden Untersuchungen im Gebiet gemacht.

Zur Untersuchung der riesigen Fledermaus-Überwinterungspopulation des Mayener Grubenfeldes sind zurzeit fünf Stollen mit Lichtschranken ausgestattet. Jedes Tier, das diese Lichtschranken durchfliegt, wird so automatisch gezählt. In einem der Stollen, dem sogenannten Mauerstollen, ist zudem eine Kamera installiert, die von den durchfliegenden Tieren ausgelöst wird. So können an diesem Stollen Tiere nicht nur gezählt, sondern es kann auch die Art bestimmt werden. Bei der standardmäßigen Überprüfung tausender Fotos aus dem Herbst 2014 konnte der Fledermausexperte und Biologe Karl Kugelschafter nun zu seiner Überraschung den Einflug einer Großen Hufeisennase feststellen. Ausgerechnet an Halloween 2014 erkundete das Tier den Stollen und hinterließ mit dem „Erinnerungsfoto“ den ersten Nachweis dieser Art in der Vordereifel. In Deutschland gilt die Art als beinahe ausgestorben, so war über Jahre hinweg nur eine Wochenstube bekannt. Neben dieser Kolonie in der Oberpfalz in Bayern wird seit kurzem eine weitere kleine Kolonie im Saarland vermutet.

Hohenburg im byerischen Lauterachtal. Die vielleicht letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase in ganz Deutschland. Foto: Christian Giese

Hohenburg im byerischen Lauterachtal. Die vielleicht letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase in ganz Deutschland. Foto: Christian Giese

Die nächste bekannte Sommerkolonie von Großen Hufeisennasen in der Region liegt in Luxemburg. Tiere der Kolonie überwintern regelmäßig in der Trierer Region. Vereinzelt und sehr selten finden sich Große Hufeisennasen im nördlichen Hunsrück und in der Eifel bei Mechernich. Diese Funde werden auf vagabundierende Tiere aus Luxemburg zurückgeführt. Vermutlich stammt auch der Mayener Gast aus Luxemburg und wurde vom bunten Treiben anderer Arten ins Grubenfeld gelockt. Dr. Andreas Kiefer, der ehem. Projektleiter des Naturschutzgroßprojektes Mayener Grubenfeld, ist begeistert: „Dieser sensationelle Nachweis zeigt wieder einmal die Bedeutung des Mayener Grubenfeldes für den Schutz bedrohter Fledermäuse (VIDEO).“ Mit nun 17 nachgewiesenen Arten und an die 50.000 überwinternden Tieren ist das Grubenfeld bei Mayen das größte Fledermaus-Überwinterungsgebiet in Deutschland.Erneut sieht sich der NABU darin bestätigt, dass es das einzig Richtige war, das Mayener Grubenfeld mit viel Aufwand zu sichern und so langfristig für die Fledermäuse zu erhalten.

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) - Portrait. Foto: Dietmar Nill.

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) – Portrait. Foto: Dietmar Nill.

Die Beobachtung zeigt zudem die besondere Bedeutung eines guten technischen Monitorings, auch mit Einsatz von Fotofallen: Die Methode ist zwar aufwendig, da jedes Jahr zehntausende von Fotos angesehen werden müssen, bringt aber immer wieder Überraschungen zu Tage. Ohne die Fotofalle hätten wir nichts vom Besuch dieser seltenen Art mitbekommen„, erläutert Kiefer die Vorteile der Technik.

 

Weitere Informationen:

Veranstaltung „Fledermausfreundliches Haus in NRW“

Liebe Fledermausfreunde im NABU,
liebe Aktive in den Kreis- und Stadtverbänden,

am Samstag, den 07.02.2015 findet die Veranstaltung zum Fledermausfreundlichen Haus bei der NUA statt. Ich würde mich freuen, auch aus Ihrem Kreis-/Stadtgebiet Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Machen Sie gerne etwas Werbung dafür!

Veranstaltung „Fledermausfreundliches Haus in NRW“

Wie gestalte ich ein fledermausfreundliches Haus? Was gibt es dabei zu beachten und welche Fledermausarten kommen überhaupt am Gebäude vor?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die NABU-Veranstaltung am 07.02.2015 in Recklinghausen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Menschen im Fledermausschutz. Die Inhalte eignen sich aber auch für private Hausbesitzer, Architekten und Handwerker.

Ausrichter: NABU NRW
Leitung: Sarah Sherwin (NABU NRW)
Ort: NUA- Tagungshaus, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Anmeldung bis zum 30.01.2015 an Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de, 0211- 15 92 51 50

Vorläufiges Programm

10 Uhr – 14 Uhr
Martin Koch & Tom Wegner (BAFF):
Biologie der Fledermäuse und potenzielle Quartiere am Gebäude
Sarah Sherwin (NABU NRW):
Projekt „Fledermausfreundliches Haus in NRW“ -Bausteine und Details
Katja Gilges (Architektin):
Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten
Franco Cassese (BUND):
Projekt „Ein Platz für Spatz & Co“

Die nächsten Fledermausbotschafter-Schulungen starten übrigens in den Regionen Detmold, Münster und Leverkusen. Für weitere Infos melden Sie sich bitte bei mir!

Sarah Sherwin
NABU NRW – Projekt Fledermausfreundliches Haus
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Tel.:       +49 211 15 92 51 50
Fax:       +49 211 15 92 51 15
eMail:     Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de
Internet: Fledermausfreundliches Haus

Unterwegs im Mayener Grubenfeld – Fledermausforschung hautnah

28.10. | 18.15 Uhr | SWR Fernsehen Das Mayener Grubenfeld ist ein Paradies für Fledermäuse, denn die alten Basaltstollen sind die ideale Winterquartiere. Der Fledermausexperte Dr. Andreas Kiefer beobachtet sie seit vielen Jahren und hat uns in eine der dunklen Schächte mitgenommen.

Fledermausexperte Andreas Kiefer betreut seit vielen Jahren das Schutzgebiet im Grubenfeld und er hat beobachtet, dass einige Fledermausarten rar geworden sind. „Die größte Gefahr in Rheinland-Pfalz sind die Windräder„, erklärt er. „Einige Arten, die eigentlich aus dem Baltikum zu uns kommen und durchs Land ziehen, kommen inzwischen gar nicht mehr an.

Tödliche Gefahr

Tatsächlich bestätigen Studien: Windkraftanlagen können für Fledermäuse zur tödlichen Falle werden. Die Tiere halten die Windräder oftmals für Bäume und fliegen dann in den Tod. Entweder werden sie direkt von den Rotorblättern erschlagen oder der extreme Unterdruck zerfetzt ihre Lunge.

Video:

„Fledermausfreundliches Haus“ im Oberbergischen Kreis

26. September 2014 – Heute verlieh der NABU NRW die erste Plakette für ein „Fledermausfreundliches Haus“ im Oberbergischen Kreis. Ingrid Herhaus aus Bielstein-Damte freute sich sehr über die Auszeichnung und sie weiß auch schon, wo am Haus die Plakette gut sichtbar angebracht werden soll.

Im Sommer 2013 hatte Ingrid Herhaus mit der Sanierung ihres 60 Jahre alten Hauses begonnen. Auch das Dach wurde neu gemacht. Beim Abdecken der Pfannen fand Dachdecker Karl-Christian Moog Fledermäuse. Die Tiere flogen davon, und ihr Quartier unter den Dachpfannen gab es nicht mehr. Aber das sollte sich wieder ändern: nach Infogesprächen über die Biologie der Fledermäuse konnte sich Ingrid Herhaus an den Gedanken gewöhnen, die fliegenden Säugetiere wieder zu beherbergen: „Wenn die Tiere die ganze Zeit schon da waren, warum sollen sie dann nicht wieder unter meinem Dach ein Quartier finden? Bis jetzt habe ich ja auch nichts von den Tieren bemerkt.“

Dachdecker Moog kooperierte vorbildlich mit der Eigentümerin und dem NABU Oberberg: „Die zusätzlichen Arbeiten hielten sich in Grenzen“, so Karl-Christian Moog, dem für sein Engagement ein Fledermauskasten überreicht wurde.

Der NABU Landesverband NRW vergibt die „Fledermausfreundliches Haus“- Plaketten seit diesem Jahr und plant, dass das Projekt noch einige Jahre weitergehen soll: „Die Aktion soll auf jeden Fall nachhaltig sein“, so Heinz Kowalski, stellvertretender Vorstands-Vorsitzender des NABU NRW. Seit Oktober 2013 arbeitet Sarah Sherwin in der Landesgeschäftsstelle Düsseldorf für das Projekt und sie weiß, dass es genug zu tun gibt: „Die energetische Sanierung ist eine sehr wichtige Aufgabe der Hauseigentümer – aber der Fledermausschutz darf dabei nicht auf der Strecke bleiben!“

Diese Meinung vertritt auch Christoph Buchen vom NABU Morsbach, langjähriger und erfahrener Fledermausexperte im Oberbergischen Kreis: „Die Bestände der Fledermäuse erholen sich allmählich von dem Tief in den siebziger und achtziger Jahren. Aber da die Tiere in der Regel nur ein Junges im Jahr aufziehen, hat der Verlust eines Quartiers, in dem eine Weibchengesellschaft lebt, mitunter große, negative Auswirkungen.“

Der NABU Oberberg ist außerordentlich froh über die NABU-Gemeinschaftsaufgabe des Landesverbands, denn es bleibt ein wichtiges Anliegen des Artenschutzes, die Bedürfnisse und die Nützlichkeit der Fledermäuse immer wieder zu präsentieren. „Wir freuen uns darauf, noch viele weitere Plaketten im Oberbergischen zu vergeben“, so Christine Meyer-Cords vom Kreisvorstand des NABU Oberberg.

Call Now Button