Deutsche Windräder – Todesfalle für Fledermäuse aus Nordosteuropa

Windkraftanlagen können Auswirkungen auf weit entfernte Ökosysteme haben. Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) wiesen jetzt nach, dass Fledermäuse, die an Windrädern in Deutschland zu Tode kommen, vor allem aus dem osteuropäischen Raum stammen.

Die Forscher untersuchten vier Fledermausarten, die regelmäßig an Windkraftanlagen in Deutschland verunglücken. Sie führten ihre Untersuchung an Standorten in vier Bundesländern durch. Fledermäuse sind von besonderem Interesse, weil sie eine wichtige regulierende Funktion für Ökosysteme haben und Populationen von Schadinsekten in Schach halten. Außerdem ziehen viele Arten im Frühjahr und Herbst zwischen Fortpflanzungs- und Überwinterungsgebieten durch ganz Europa.

Die Forscher analysierten das Verhältnis der Wasserstoffisotope im Fellkeratin der Tiere. Vom Wasserstoff gibt es zwei stabile Varianten (Isotopen), die zwar annähernd dieselben chemischen Eigenschaften haben, sich aber im Atomgewicht unterscheiden. Die Verteilung der Wasserstoffisotope ist in Europa regional unterschiedlich, der Anteil des „leichten“ Wasserstoffisotops steigt von Süd nach Nord stetig an. Da Säugetiere die lokalen Wasserstoffisotope in ihr Keratin einbauen, hat jedes Tier eine Art Isotopen-Fingerabdruck in seinem Fell. Deshalb können Forscher über das Verhältnis der Isotope im Fell die Region ermitteln, in der sich die Tiere die letzten Monate aufgehalten haben.

Dabei fanden sie heraus, dass zum Beispiel die in Deutschland verunglückten Rauhautfledermäuse fast ausschließlich aus dem Baltikum und Weißrussland kamen. Auch Exemplare des Großen und des Kleinen Abendsegler mussten ihre Reisefreudigkeit mit dem Leben bezahlen, sie kamen ebenfalls aus dem Norden und Osten, also aus Skandinavien oder dem Baltikum. Hingegen stammten die gefundenen Zwergfledermäuse aus den Regionen rund um die Anlagen.

Studien besagen, dass jährlich mehr als 200.000 Fledermäuse an deutschen Windkraftanlagen verunglücken. Wildtierbiologen warnen, dass diese Verluste empfindliche Lücken in die fernen Populationen reißen. „Fledermäuse haben eine geringe Fortpflanzungsrate, sie bekommen nur ein bis zwei Jungtiere pro Jahr“, sagt Dr. Christian Voigt vom IZW. Von zusätzlichen Unglücksfällen kann sich eine Fledermauspopulation daher nur langsam, wenn überhaupt, erholen.

Voigt hält deshalb mehr Absprachen zwischen der EU und den östlichen europäischen Ländern für dringend nötig. Die internationalen Regularien zum Schutz von ziehenden Arten kämen in diesen Fällen noch nicht genügend zum Tragen. Deutschland sieht Voigt zudem in einer besonderen Pflicht, da die sogenannte grüne Energiewende durch den vorangetriebenen Ausbau von Windkraftanlagen negative Konsequenzen auf weit entfernte Ökosysteme in Nordosteuropa haben könnte.

Insgesamt verzeichnen Umweltschützer und Wissenschaftler eine steigende Zahl von Fledermaus-Todesfällen an Windkrafträdern. Das liegt unter anderem daran, dass die Anlagen zunehmend in Wäldern „versteckt“ werden, weil sie in der offenen Feldflur ungern gesehen werden. Die Rotorblätter befinden sich dann näher an den Baumkronen, so dass Fledermäuse bei der nächtlichen Jagd leichter in deren Einzugsbereich geraten können.

Seit kurzem wissen Forscher auch, wie Fledermäuse an den Anlagen zu Tode kommen: Die Tiere werden nicht wie allgemein angenommen durch die Rotorblätter „zerhäckselt“. Sie sterben vielmehr an einem sogenannten Barrotrauma. Dabei platzen ihre Lungen und inneren Organen, weil durch Verwirbelungen hinter den Rotorblättern starke Druckschwankungen entstehen.

Das Problem der Fledermausunfälle ließe sich eigentlich einfach lösen, so Voigt. Die Anlagen müssten in der Abenddämmerung, wenn der Wind sowieso meist abflaut, für ein bis zwei Stunden ausgeschaltet werden; vornehmlich während der Zugzeit der Fledermäuse. Dies würde die Zahl der Todesfälle vermutlich drastisch senken und nur geringe Gewinneinbußen bei den Betreibern zur Folge haben. Voigt ist überzeugt: „Wir benötigen eine intelligente Energiewende, mit möglichst wenig Schaden für Mensch und Wildtier.“

Originalarbeit:
Voigt, C.C., Popa-Lisseanu, A., Niermann, I., Kramer-Schadt, S. (2012) The catchment area of wind farms for European bats: A plea for international regulations. Biological Conservation 10.1016/j.biocon.2012.04.027 Quelle: Forschungsverbund Berlin e.V.

Stellungnahme des LFA zum Thema „Windenergie im Wald“

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Herbst 2012 den Entwurf eines Leitfadens für Windenergie im Wald vorgestellt. Auch wenn der LFA Fledermausschutz NRW den Einsatz von regenerativen Energien inklusive der Windenergie für dringend notwendig hält, muss bei der Anwendung doch auch auf andere Schutzgüter geachtet werden.

Der LFA hat daher eine Stellungnahme zur Windenergie im Wald in NRW erarbeitet. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann der LFA Fledermausschutz NRW Windenergie im Wald nicht zustimmen.

Im Wald ist die Fledermausaktivität viel höher als im Offenland abseits von Leitstrukturen. Im Wald können alle Arten betroffen sein. Durch die Zuwegungen werden im Wald viele Fledermäuse direkt zu den Masten geleitet. Wie hoch Fledermäuse über Wäldern jagen ist unbekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Fledermäuse die Masten gezielt untersuchen und dabei in die Höhe der Rotoren gelangen können. Aufnahmen mit Fledermäusen an den Rotoren von Windenergieanlagen finden Sie hier.

Download: Stellungnahme

Verflogen: Die Zeit der „Fledermaus-Invasionen“ ist wieder gekommen

Alljährlich fliegen einzelne Fledermäuse oder auch Gruppen der Tiere in Wohnungen ein.

Diese „Invasionen“ finden besonders im August aber auch bis Mitte September bei gutem Wetter statt. Es sind meist größere Gruppen von Zwergfledermäusen, die in der Nacht durch ein geöffnetes, besonders aber durch ein auf Kipp gestelltes Fenster in die menschlichen Behausungen einfliegen. Dort hängen sie sich in Gardinen und Vorhänge, um den Tag zu verschlafen.

Um derartige Einflüge zu verhindern sollten nachts die Fenster nicht auf Kipp gestellt werden. Dies ist bei den momentan herrschenden Temperaturen leider unangenehm. Falls Rollläden vorhanden sind, können diese auf Spalt heruntergelassen werden. Die Fledermäuse kommen dann nicht in die Zimmer. Ein Fliegengitter vor dem Fenster hilft sehr gut. Besonders in Räumen, die nicht in der Nacht nicht genutzt werden (Büroräume), sollte das Fenster nachts geschlossen sein. Im Falle einer Urlaubsreise ist es wichtig, dass die Fenster geschlossen sind. Sie könnten sonst bei der Wiederkehr eine Überraschung erleben.

Im Spätsommer lösen sich die Wochenstubengesellschaften der Zwergfledermäuse auf und besonders die jungen und unerfahrenen Tiere suchen sich unsere Wohnungen als Zwischenquartiere aus. Fledermäuse erscheinen dabei sehr klein, sobald die Tiere fliegen können, sind sie jedoch ausgewachsen.

Die Wochenstubenquartiere beziehen Zwergfledermäuse in Spaltenverstecken in und an Häusern. Sie nutzen Ritzen unter Flachdächern, hinter Verschalungen oder in Rollladenkästen. In diesen Ritzen ziehen die Weibchen im Juni und Juli ihre Jungen auf.

Im August fliegen die Jungtiere dann ihrer eigenen Wege. Sie sind dabei noch unerfahren, was das Auffinden geeigneter Verstecke anbelangt. Ein gekipptes Fenster sieht ihrem Sommerquartier, in dem sie geboren wurden, recht ähnlich, so dass die Tiere in dem Glauben, ein gutes Versteck gefunden zu haben dort hineinfliegen und sich in den Gardinen hängend zum Tagesschlaf begeben.

Bitte bewahren Sie in einem solchen Fall die Ruhe und lassen Sie die Fledermäuse hängen. Die Tiere sind vollkommen harmlos. Sie greifen Menschen nicht an!

Alle Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Auch wenn es gewiss Vorurteile und Ängste den Tieren gegenüber gibt, darf den Fledermäusen kein Leid angetan werden.

Im Falle einer solchen Invasion können Sie sich selbst helfen, indem Sie abends das Fenster weit öffnen. Die Fledermäuse verlassen meist von allein das Zimmer. Die Fledermäuse sind nicht in der Lage durch gekippte Fenster herauszufinden. Wenn alle Tiere ausgeflogen sind, schließen Sie das Fenster wieder und halten es am besten die folgenden Nächte geschlossen, da die Tiere sonst zurückkommen können; sie sind sehr ortstreu.

Bitte überzeugen Sie sich davon, dass alle Fledermäuse den Raum verlassen haben und sich keine Tiere mehr hinter Möbeln, Bildern oder in anderen Verstecken aufhalten (besonders in Vasen und anderen nach oben offenen Gefäßen nachschauen; Fledermausfallen!).

Wenn nötig, fassen Sie die Tiere bitte immer nur und mit Handschuhen oder einem Handtuch und sehr vorsichtig an, um sich und die Fledermäuse nicht zu verletzen! Die Tiere haben Angst und können sich durch kräftiges Beißen wehren.

Wenn Sie jedoch Probleme haben, die Fledermäuse bis zum Abend zu erdulden oder nicht wissen, wie Sie die Tiere zum Abflug bewegen sollen, benachrichtigen Sie bitte die fachkundigen Leute im Fledermausschutz.

Dr. Carsten Trappmann

Call Now Button