
Gefährdung von Amphibien durch Winterquartierkontrollen?
Die Winterquartierkontrollen sind wieder voll im Gange. Jedes Jahr machen sich viele Fledermausschützer auf, um in den Winterquartierhabitaten, in Höhlen und Stollen, die überwinternden Fledermäuse zu zählen. Dabei betreten wir aber nicht nur den Lebensraum der Fledermäuse, sondern auch anderer Arten, die in den k…
Windenergie
-
Windleitfäden: Ins Blaue hinein
Von Dr. Volker Runkel.
In der Landschaftsplanung müssen meist auch die Auswirkungen von Planungen auf Fledermäuse untersucht werden…
-
Zwergfledermaus und Windkraft in NRW
Von Dr. Volker Runkel.
In NRW wurde im November ein Leitfaden zum Windkrafterlass veröffentlicht. Über Naturschutzverbände hatte ich… -
Deutsche Windräder – Todesfalle für Fledermäuse aus Nordosteuropa
Windkraftanlagen können Auswirkungen auf weit entfernte Ökosysteme haben. Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) wiesen…
-
Stellungnahme des LFA zum Thema "Windenergie im Wald"
Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Herbst 2012 den Entwurf eines Leitfadens für Windenergie im Wald vorgestellt. Auch wenn…
-
Aufruf zur Erfassung von Windkraftopfern - jetzt ist Zugzeit für Fledermäuse und Vögel
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
jetzt ist Zugzeit für Fledermäuse und Vögel; eine Zeit in der wir etliche…

Gefährdung von Amphibien durch Winterquartierkontrollen?
Die Winterquartierkontrollen sind wieder voll im Gange. Jedes Jahr machen sich viele Fledermausschützer auf, um in den Winterquartierhabitaten, in Höhlen und Stollen, die überwinternden Fledermäuse zu zählen. Dabei betreten wir aber nicht nur den Lebensraum der Fledermäuse, sondern auch anderer Arten, die in den k…

18.08.-20.08.2017: Fledermäuse – Jäger der Nacht (Einsteigerseminar)
Fledermäuse sind faszinierende Tiere und mit vielen Geheimnissen verwoben. Ihre nächtliche Lebensweise verdeckt noch viele Geheimnisse. Erst in den letzten Jahren rückten diese Tiere in das Interesse von Wissenschaft und Technik. Die größte Menge der Erfahrungen an und mit heimischen Fledermausarten sammelten ehrenamtliche Forscher und Natursch…

Umfrage zur Umsiedlung von Fledermäusen
Sehr geehrte Damen und Herren,
immer wieder kommt es, zumeist im Rahmen von Eingriffsplanungen und Sanierungsmaßnahmen, zu Versuchen, Fledermäuse verschiedener Arten umzusiedeln. Selten werden selten Berichte oder Beschreibungen von Umsiedlungen veröffentlicht.
Mit dieser Umfrage soll ein Überblick erarbeitet werden, welche Umsiedlungsversuche im deutschsprachigen Raum an welchen Fledermausarten…

Rauhautfledermaus-Workshop
08.09.2017 – 10.09.2017. In dem Workshop sollen im Rahmen des internationalen Rauhaut-Zugmonitorings durchziehende Rauhautfledermäuse per Netzfang gefangen und Kastenkontrollen durchgeführt werden. Die Tiere werden vermessen, bestimmt und ggf. beringt, bzw. von beringten Tieren die Ringe abgelesen.
Der Workshop wendet sich an Fledermausexperten, die Erfahrung…

Zwergfledermaus-Workshop
25.08.2017 – 27.08.2017: In dem Workshop werden durch Detektorbegehungen zeitgleich die Balzquartiere der Zwergfledermaus in einer Gemeinde / Stadtteil erfasst. Daneben werden auch Kastenkontrollen anderer Fledermausarten und ggf. Ausflugzählungen durchgeführt. Der Workshop wendet sich an Fledermausexperten, die Erfahrung mit der akustischen Erfassung von Fledermäusen haben…

Neues Kinderbuch: „Kalle und die Nachtjäger der Eifel“
Ein Fledermaus-Fan-Buch – Von Rainer Nahrendorf
Kalle, ein neunjähriger Eifeler Junge, ist ein Fledermaus-Fan. Die mit den Händen fliegenden Flugakrobaten faszinieren ihn. Er lädt Kinder und Jugendliche ein, ihn auf seinen abenteuerlichen Fledermausexpeditionen zu begleiten, denn die vielfach gefährdeten Fledermäuse brauchen Freunde. So…

Workshop Bau Fledermausdetektor
Ziel dieses Workshops ist es, einen BatPI-2-Echtzeit-Fledermausdetektor komplett zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Hierzu gibt es praktische Tipps zum Betrieb des Bat-PI 2. Der fertige BatPI 2 soll anschließend in der Praxis getestet werden. Hier wird z.B. gezeigt, wie lese ich die erzeugten…

BFA Tagung 2017 in Wetzlar
Liebe Fledermausfreunde,
alle zwei Jahre treffen sich Fledermausforscher und -experten im Rahmen der bundesweiten Fachtagung des NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Fledermäuse drei Tage lang in großer Runde, um über aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen im Fledermausschutz zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Trotz der vielen Erfolge in den zurückliegenden…