31. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
Das 31. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung findet in Präsenz statt, eine Online-Übertragung ist nicht vorgesehen. Diese Tagung ist keineswegs nur für…
Aufruf zum Schutz häufiger Arten
Die anhaltende Biodiversitätskrise macht deutlich, dass gezielte Schutzmaßnahmen erforderlich sind, doch der Fokus liegt oft weiterhin auf seltenen und gefährdeten Arten. Dabei wird die wichtige Rolle häufiger Arten übersehen,…
Auwälder ermöglichen klimabedingte Ausbreitung
Auwälder ebnen den Weg für eine klimabedingte Ausbreitung von Fledermäusen: Belege aus einer feinstufigen Höhenverschiebung Eine gut dokumentierte Reaktion auf den Klimawandel ist die Verschiebung der Verbreitung von Arten,…
Beitrag lesen Auwälder ermöglichen klimabedingte Ausbreitung
Zwergfledermausarten: Evolution der Soziallaute
Soziale Lautäußerungen zeigen einen stärkeren evolutionären Erhaltungsgrad als Echoortungsrufe bei eng verwandten Zwergfledermausarten. Natürlicher und geschlechtlicher Selektionsdruck sowie die Evolutionsgeschichte prägen die Merkmale von Organismen. Merkmale, die starken phylogenetischen Zwängen unterliegen,…
Beitrag lesen Zwergfledermausarten: Evolution der Soziallaute
31. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
Das 31. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 15.11.2025 im Naturpark Bilsteintal in der Warsteiner Waldwirtschaft, Im Bodmen 52, 59581 Warstein (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und…
Nahrungssuche zwischen Acker und Trockenwiese
Durch die Lupe betrachtet: Entwirrung der kleinräumigen Nahrungssuche von Fledermäusen zwischen Ackerland und angrenzenden Trockenwiesen Insektenfressende Fledermäuse jagen opportunistisch nach kurzlebigen Beutetieren. Die schwankenden Ressourcen in offenen Agrarlandschaften stellen jedoch eine…
Lost in Translation: Transparenz in der akustischen Fledermausforschung
Stellen Sie sich vor, Sie lösen ein Puzzle, bei dem die Hälfte der Teile fehlt: Die akustische Erfassung von Fledermäusen, eine wichtige Methode zur Untersuchung der Verbreitung von Arten und Populationsveränderungen,…
Beitrag lesen Lost in Translation: Transparenz in der akustischen Fledermausforschung
Leitfaden und Filme zum Schutz der Mopsfledermaus
Ein Leitfaden für die Praxis Der Leitfaden aus dem Verbundprojekt »Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland« versammelt alle Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem sechsjährigen Verbundprojekt. Ein Praxisteil zeigt in 15…
Beitrag lesen Leitfaden und Filme zum Schutz der Mopsfledermaus
Wo überwintern Kleinabendsegler?
In unserem bundesweiten Projekt „Erstellung eines Arten-Aktionsplans für den Kleinabendsegler“, das vom BfN mit Mitteln des BMUV gefördert wird, möchten wir die Verbreitung des Kleinabendseglers genauer untersuchen. Noch weitgehend unbekannt ist…
E+E-Vorhaben FLAUSBAU: Eure Meinung ist gefragt!
Im Rahmen der anvisierten Treibhausgasneutralität Deutschlands soll bis zum Jahr 2045 der Primärenergiebedarf von Gebäuden um ca. 80 % gegenüber 2008 gesenkt werden. Daher muss die Energieeffizienz zugunsten eines geringeren CO2-Ausstoßes…
Beitrag lesen E+E-Vorhaben FLAUSBAU: Eure Meinung ist gefragt!
Zweifarbfledermäuse jagen gemeinsam
Die gemeinsame Nahrungssuche ist bei allen Tierarten weit verbreitet, um den Erfolg der Tiere bei der Nahrungssuche in unsicheren Umgebungen zu erhöhen, und man geht davon aus, dass sie eine Triebfeder…