NABU
Fledermaus-Hotline
030 284984 5000

Hier finden Sie Ansprechpartner aus Ihrem Bundesland.

Fledermäuse online melden.

Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen. Flugstraßen, Wochenstube, Fundtiere. Ihr Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz.

29. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

Bitte schon einmal vormerken: Das 29. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 04.11.2023 in der Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak, Schützstraße 2, 45529 Hattingen (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU Ennepe Ruhr e.V. organisiert. Die Anmeldung wird in kürze freigeschaltet. Bitte schauen…

Beitrag lesen 29. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

Modellierung der Wirksamkeit der akustischen Überwachung zur Vorhersage von Schlagopfern in Windkraftanlagen

Weltweit werden eine Vielzahl von Fledermäusen an Windkraftanlagen getötet. Um Vermeidungsmaßnahmen wie z. B. die Einschränkung der Nutzung von Windenergieanlagen zu formulieren, setzen neuere Ansätze die akustische Aktivität von Fledermäusen in der Umgebung von Referenzanlagen mit den Todesfällen in Beziehung,…

Beitrag lesen Modellierung der Wirksamkeit der akustischen Überwachung zur Vorhersage von Schlagopfern in Windkraftanlagen

Networking unter Fledermäusen – Gemeinsame Nahrungssuche führt schneller zum Erfolg

Soziale Jagdstrategien sind bereits bei vielen Tierarten, deren Beute sich unvorhersehbar in der Landschaft verteilt, gut dokumentiert. In einer neuen Forschungsarbeit weisen Manuel Roeleke und sein Team von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nun…

Beitrag lesen Networking unter Fledermäusen – Gemeinsame Nahrungssuche führt schneller zum Erfolg

Reaktionen von Fledermäusen auf den Klimawandel: eine systematische Bewertung

Zu verstehen, wie Arten auf den Klimawandel reagieren, ist der Schlüssel für die Bewertung von Gefährdungen und die Entwicklung wirksamer Schutzstrategien, doch die Forschungsbemühungen zu den Reaktionen von Wildtieren auf den Klimawandel liefern aufgrund der damit verbundenen Verzerrungen keinen repräsentativen…

Beitrag lesen Reaktionen von Fledermäusen auf den Klimawandel: eine systematische Bewertung

Tod von Fledermäusen an Windkraftanlagen unterbricht natürliche Nahrungsketten

Der Tod von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) hat negative Auswirkungen auf die Populationen betroffener Arten und weitreichende Konsequenzen für die biologische Vielfalt (Biodiversität) im ländlichen Raum. Bisher konnten über weitergehende Folgen des Todes von Fledermäusen nur Vermutungen angestellt werden. Jetzt…

Beitrag lesen Tod von Fledermäusen an Windkraftanlagen unterbricht natürliche Nahrungsketten

F+E Vorhaben: Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Fledermäuse

Am Beispiel der vom Aussterben bedrohten Fledermausart Graues Langohr wird der Insektenrückgang und seine Wirkung auf Fledermäuse thematisiert und für die Naturschutzpraxis praxisorientiert dargestellt. Hintergrund Die insektenfressenden Fledermäuse sind Endglieder der Nahrungskette und auf eine ausreichende Dichte an Beutetieren angewiesen.…

Beitrag lesen F+E Vorhaben: Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Fledermäuse

Ohne Abschaltzeiten: Viele Schlagopfer an alten Windenergieanlagen

An Windenergieanlagen (WEA) versterben regelmäßig Fledermäuse seltener und geschützter Arten, sofern deren Betrieb in Zeiten hoher Fledermausaktivität nicht zeitweise eingestellt wird. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) führte nun eine beispielhafte Zählung der Schlagopferzahlen durch…

Beitrag lesen Ohne Abschaltzeiten: Viele Schlagopfer an alten Windenergieanlagen

close

Newsletter LFA Fledermausschutz NRW abonnieren

Bitte anschließend E-Mails prüfen und das Abo durch klicken des Links in der E-Mail bestätigen.