Fledermaus-Hotline 030 284984 5000
Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen. Flugstraßen, Wochenstube, Fundtiere. Ihr Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz.
29. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
Bitte schon einmal vormerken: Das 29. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 04.11.2023 in der Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak, Schützstraße 2, 45529 Hattingen (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen. Die Tagung wird vom NABU Ennepe Ruhr e.V. organisiert. Die Anmeldung wird in kürze freigeschaltet. Bitte schauen…
Spenden für die Mopsfledermaus in NRW
Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde! die Zeiten, in denen ein Sonnenuntergang untrennbar mit dem allabendlichen Ausflug von Fledermäusen zur nächtliche Insektenjagd verknüpft war, sind leider vorbei. Die meisten der 21…
Tagung: Fledermäuse in der Eingriffsplanung 2023
Alle in Mitteleuropa vorkommenden Fledermausarten unterliegen dem strengen Artenschutzregime der FFH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen…
Beitrag lesen Tagung: Fledermäuse in der Eingriffsplanung 2023
Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf die Fledermausaktivität
Erneuerbare Energien nehmen weltweit rasant zu, aber bisher gibt es nur wenige Untersuchungen über die Auswirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Fledermäuse. Die kombinierte Studie wurde an 19 Freiland-Photovoltaikanlagen im Südwesten Englands durchgeführt.…
Beitrag lesen Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf die Fledermausaktivität
29. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
Bitte schon einmal vormerken: Das 29. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 04.11.2023 in der Ev. Kirchengemeinde Winz-Baak, Schützstraße 2, 45529 Hattingen (Achtung, externer Link auf Google Maps) stattfinden und…
Ein Aktionsplan für den Kleinabendsegler
In einem aktuellen Forschungsprojekt soll auf Basis von neuen Untersuchungen zur Verbreitung, Populationsstruktur und zum Zugverhalten des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) ein Arten-Aktionsplan entwickelt werden. Gemäß FFH-Bericht 2019 weist der Kleinabendsegler in…
Fledermausschutz an Windenergieanlagen – Aktueller Stand und Herausforderungen
Der aktuell geforderte beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien stellt Politik und Naturschutz vor schwerwiegende Entscheidungen. Biodiversitätsverlust und Erderwärmung sind zwei gleichrangige Krisen von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Fledermäuse stehen als…
Beitrag lesen Fledermausschutz an Windenergieanlagen – Aktueller Stand und Herausforderungen
Niederlande: Das Jahr der Teichfledermaus
Es ist Juni, ein lauer Abend. Es ist endlich dunkel. Auf dem Dach eines gewöhnlichen Hauses in einem gewöhnlichen Dorf in Friesland (NL) bereitet sich die Gruppe auf die Nacht vor.…
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen
Gespräche zwischen NABU und LEE ergebnislos eingestellt Düsseldorf – Klima- und Biodiversitätskrise bedrohen gleichermaßen die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Um dem verfassungsrechtlich begründeten Klimaschutzgebot gerecht zu werden, muss die Energieversorgung flächendeckend…
Beitrag lesen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen
Neue Fledermausart in Österreich entdeckt
Fledermausforscher:innen gelingt Erstnachweis der Steppen-Bartfledermaus (Myotis davidii) in Österreich Klagenfurt, Leonding, Wien, Berlin – Im Zuge von Erhebungsarbeiten im Rahmen des Projektes Smart Environment / Natura 2000 Living Lab (SENAL 2000)…
Fledermäuse bilden mobile sensorische Netzwerke
Für Beutegreifer, die auf kurzlebige Beutetiere angewiesen sind, wie z. B. Insektenfresser, die aus der Luft jagen, gleicht die Suche nach Beute der Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Der…
Beitrag lesen Fledermäuse bilden mobile sensorische Netzwerke